Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Erste Schritte
  • Inhalte erstellen
  • Widgets
  • Demopfarren
    • News-Header Demopfarre St. Pius
    • Liturgie-Header Demopfarre St. Agnes
    • Link-Header Demopfarre St. Hedwig
    • Text-Link-Header Demopfarre St.Otto
  • PÖA
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
WebWerk
WebWerk
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Termine erstellen

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • weiterführende Artikel
Achtung

Klicken Sie im Kalender einfach am gewünschten Tag auf das Feld mit der passenden Uhrzeit - es wird sofort das Bearbeitungsfenster geöffnet, in welchem der Tag und die entsprechende Uhrzeit schon eingetragen sind.

Jetzt können Sie auswählen, ob es eine Veranstaltung oder ein liturgischer Termin ist und alle weiteren Informationen eintragen

In der ADMIN-NAVIGATION können Sie unter dem Punkt "Kalender" sowohl Veranstaltungen (Konzerte, Lesungen, Feste, Wallfahrten, ...) als auch liturische Termine (Gottesdienste) eintragen.

Angezeigt werden die Termine dann über verschiedene "Kalender-Widgets".

 

 

Termin erstellen

Klicken Sie im Kalender auf den entsprechenden ❶ Tag und die entsprechende Uhrzeit/auf Ganztägig (wird in der ❸ Wochen- und Tagesansicht angezeigt) oder verwenden Sie die Schaltfläche "+ neuer Termin" (❷)

 

Es öffnet sich das

Bearbeitungsfenster

Entscheiden Sie sich unter Termintyp für eine Veranstaltung oder für einen liturgischen Termin. Falls noch nicht per Mausklick definiert, tragen Sie jetzt bei Beginn und Ende Datum und Uhrzeit Ihres Termins ein und speichern (8) Sie den Termin. Damit werden alle Einstellungsmöglichkeiten für Veranstaltungen bzw. Gottesdienste aktiviert.

 

Kalender Bearbeitungsfenster Buttons und Register

 

Im oberen Teil des Bearbeitungsfensters sehen Sie nun folgende Schaltflächen:

 

1 Zurück: Bringt Sie zurück zur vorhergehenden Seite (Achtung, vergessen Sie nicht VORHER zu speichern!)

2 Vorschau: Besonders wenn Sie das Register Inhalt befüllt haben, zahlt sich eine Vorschau auf die Detailansicht des Termins aus.

3 Duplizieren: Erstellen Sie eine Kopie des Termins

4 Drucken:

5 Löschen:

6 in Homesection kopieren: Um einen Termin zu bewerben wird mit diesem Befehl ein Artikel unter "Aktuelles" erstellt, der direkt auf diesen Termin verlinkt. Der Arktikel muss unter "Aktuelles" noch nachbearbeitet (z.B. Vorschaubild) und freigegeben werden.

7 Freigabe: Wählen Sie folgende Möglichkeiten:

  • Gesperrt: Der Termin ist für Besucher:innen im Kalender oder in Kalender-Widgets nicht sichtbar. Downloads funktionieren auch für Bearbeiter:innen nicht.
  • Fertig für Freigabe: Der Termin ist für Besucher:innen im Kalender oder in Kalender-Widgets nicht sichtbar. Downloads funktionieren für Bearbeiter:innen.
  • Freigabe: Der Termin ist für Besucher:innen im Kalender oder in Kalender-Widgets sichtbar, Downloads funktionieren.

Unter den Buttons stehen folgende Register (=Reiter) zur Bearbeitung des Termins zur Verfügung (9):

  • Basisdaten
  • Terminserie
  • Anmeldungen
  • Inhalt
  • Veranstalter
  • Tagging
  • Bilder
  • Downloads
  • Optionen

 

Geben Sie nun der Reihe nach die benötigten Informationen ein.

 

 

 

Register "Basisdaten"

Für grundlegende Informationen über den Termin/Gottesdienst reicht das Register Basisdaten mit den allgemeinen Termin-Informationen, den Standortinformationen und, bei entsprechender Auswahl, den Gottesdienst-Informationen vollkommen aus.

 

Register Basisdaten

 

Termintyp:

Wählen Sie als ersten Schritt zwischen "Veranstaltung" oder "Liturgie/Gottesdienst". Je nach Auswahl bekommen Sie zusätzliche Kalender-Elemente.
Tipp: Sie können später noch zwischen den Termintypen wechseln. Bereits eingetragene Informationen gehen dabei nicht verloren.

 

Titel

Geben Sie hier den Namen Ihrer Veranstaltung bzw. Ihres Gottesdienstes ein. Dieser Titel wird im Besucher:innen Kalender und in den Kalender Widgets angezeigt.

Achtung! Bei liturgischen Terminen im "alten!" Design tragen Sie bitte den Titel des Gottesdienstes, der angezeigt werden soll, im Abschnitt Gottesdienst unter "Art erweitert" noch einmal ein.

 

Ganztagestermin:

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn es für diesen Termin kein Beginn-Uhrzeit, und keine Ende-Uhrzeit gibt.

 

Beginn

Sie müssen hier das Beginndatum und die Beginnuhrzeit Ihres Termins eintragen.

Ende

Sie müssen hier das Enddatum und die Enduhrzeit Ihres Termins eintragen.

 

Interne Notiz

Hier können Sie Informationen hinterlegen, die ausschließlich für Bearbeiter:innen im Kalender zu sehen sind, aber nicht im Besucher:innen Kalender und nicht in die Widgets zu sehen sind.

 

Anzeige (von / bis)

Dieses Feld gibt den Anzeigezeitraum Ihres Termins wieder. Im Normalfall müssen Sie hier nichts ausfüllen, da der Termin ohnehin für die Besucher:innen nicht mehr sichtbar ist, sobald der Termin vorüber ist.

"Anzeige" können Sie verwenden, wenn Sie zum Beispiel alle Termine erst mit einem bestimmten Stichtag online stellen möchten.

 

Sichtbarkeit

Veranstaltungen, die als "offen (überall sichtbar)" gekennzeichnet sind, können von anderen Pfarren und Einrichtungen auch in deren Kalender kopiert werden.
Gottesdienste werden weitergegeben und erscheinen auch in der GlaubenLeben App, auf gottesdienste.at, über Gottesdienst-Finder (z.B. Weihnachtsmessen), …
Veranstaltungen und Gottesdienste können in den Dekanats/Pfarrkalender durchgeschalten werden, und scheinen auch im diözesanen Terminkalender auf.

Termine, die als "geschlossen (nur auf Micropages sichtbar)" gekennzeichnet sind, werden nur auf Ihrer eigenen Pfarr- oder Institutionenseite angezeigt.

 

 

Abschnitt VERANSTALTUNGSORT

Bitte tragen Sie unbedingt einen Veranstaltungsort ein. Denken Sie daran, dass Termine auch auf anderen Webseiten angezeigt werden können  (Dekanat, Nachbarpfarre, GlaubenLeben-App, Portalseite der Diözese Linz, gottesdienste.at, ...) Spätestens dann muss klar definiert sein, wo ein bestimmter Gottesdienst/eine bestimmte Veranstaltung stattfindet!

 

Beispiele von Terminen ohne bzw. mit unvollständigen Ortsangaben, die in den Kalender der Diözese durchgeschaltet wurden:
unvollständige Verortung

 

 

Veranstaltungsort Übersicht

 

Sie haben drei Möglichkeiten der Verortung:

  • eigener Standort:
    Unter "Ort wählen" sind alle Standorte, die für die Pfarre in unserer Datenbank hinterlegt sind, sowie alle Standorte, die Sie in der ADMIN NAVIGATION unter "Standorte" selbst eingetragenen haben, zu finden.

    Veranstaltungsort eigener Standort
    Die Felder Adresse, PLZ und Ort werden automatisch übernommen, sobald Sie einen Standort auswählen.
  • diözesaner Standort
    Unter "Ort wählen" finden Sie alle Standorte, die im diözesanen System hinterlegt sind. Die Adresse wird automatisch eingetragen, sobald Sie einen Ort auswählen.
  • manuell
    • Suche: einen im diözesanen System hinterlegten Standort suchen; mit "übernehmen" werden die Adressdaten ausgefüllt
    • eine neue (d.h. nicht im System hinterlegte) Adresse eintragen.
      Veranstaltungsort manuell
      Unbedingt alle Zeilen ausfüllen und darauf achten, dass die Adresse korrekt eingetragen ist. Anschließend über den Button "Koordinaten ermitteln" die genaue Verortung (Geodaten) berechnen lassen. Nur dadurch wird dieser Ort korrekt in der Landkarte (Google Maps) angezeigt.

 

Abschnitt GOTTESDIENST

Register Basisdaten - Gottesdienst

 

Intention

Kann nur bei einem einzelnen Gottesdienst, aber nicht in einer Gottesdienst-Serie eingetragen werden

 

Festtag und (Gottesdienst)Art

Diese Informationen werden gebraucht, damit Ihre Gottesdienste auch auf verschiedenen Plattformen (Glauben.Leben App, Gottesdienst-Finder, gottesdienste.at, ... ) richtig angezeigt werden, bzw. von den Besucher:innen bei einer Suche gefunden werden.

 

Kurzinfo

Kurzer Text der ausschließlich in der Kachel eines Kalenderwidgets und in der Übersicht des Besucher:innenkalenders angezeigt wird. In der Detailansicht des Gottesdienstes erscheint der Text nicht.

Achtung: Wird im Register Inhalt das Feld Untertitel ausgefüllt, wird in der Kachel des Kalenderwidgets der Untertitel angezeigt, und nicht die Kurzinfo.

 

zusätzlich für das "alte!" Design:

Bitte tragen Sie unter Art erweitert den Titel ein, der beim Gottesdienst angezeigt werden soll. Falls Sie zusätzliche Informationen zu Gottesdienst eintragen wollen, verwenden Sie bitte die Textbox "Beschreibung" (und nicht das Register Inhalt).

 

Speichern Sie die Einstellungen, bevor Sie die Registerkarte wechseln.

 

 

 

Register "Terminserie"

(regelmäßige Wiederholung eines Termins)

 

Falls es sich um einen Termin handelt, der sich über einen (kürzeren oder längeren) Zeitraum regelmäßig wiederholt, aktivieren Sie das Kästchen Serientermin.

Ein Serientermin wird maximal für 2 Jahre angelegt, danach muss er neu erstellt werden. Wir empfehlen Serientermine nicht länger als über ein Jahr laufen zu lassen.

Speichern Sie Ihren Einzeltermin und gehen Sie dann nach dieser Anleitung vor.

 

 

 

Register Anmeldungen

 

Mit der Aktivierung des ersten Kontrollkästchens ( ) "Anmeldeformular im Detail anzeigen" können Sie ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Anmeldeformular erstellen . Dazu müssen Sie nach der Aktivierung Ihren Termin speichern und bekommen dann neben dem Kontrollkästchen die Schaltfläche " Formular bearbeiten".

 

Anmeldeformular bearbeiten

 

Max TN-Zahl

 

Falls Sie ein Anmeldeformular aktiviert haben, können Sie mit dem zweiten Kontrollkästchen die Anmeldung deaktivieren, wenn der Termin vorüber ist.

Kann nur eine begrenzte Anzahl von Personen teilnehmen, tragen Sie bitte hier die maximale TeilnehmerInnen-Anzahl ein.

 

Teilnehmerliste

Sobald sich die ersten Personen angemeldet haben, sehen Sie unter "Anmeldungen" die Liste der angemeldeten Personen.

Mit der Schaltfläche "Anmeldungen in XLS exportieren" können Sie die Liste als Excel-Datei speichern.

Mit dem Mülltonnen-Symbol neben einem Namen können Sie die angemeldete Person löschen.

 

 

 

Register "Inhalt"

(ausführliche Beschreibung eines Termins)

 

Untertitel

Wenn eine Zusatzinformation für den Termin nötig ist, kann hier ein kurzer Text eingetragen werden. Der Untertitel wird im Detailbereich des Termins, in der Kachel der Kalender-Widgets oder im Besucher:innenkalender angezeigt. 

Ausnahme: Bei liturgischen Terminen, die eine Kurzinfo eingetragen haben, wird diese in der Kachel oder im Besucher:innenkalender verwendet.

 

Listentext und Detailtext

Falls eine ausführliche Beschreibung für den Termin notwendig ist, kann dieser Bereich für einen ausführlichen Text (inklusive der Möglichkeit für Bilder, Downloads, ...) genützt werden. Die Inhalte werden angezeigt, sobald die Besucher:innen den Termin anklicken.

Listentext: kurze Einleitung

Detailtext: umfangreichere Texterklärung zur Veranstaltung/zum Gottesdienst (Plakate, Folder, etc., als Downloads zur Verfügung stellen!)

 

Achtung! Im "alten" Design werden nur die Informationen im Register Basisdaten verwendet (Kurzinfo und Beschreibung)

 

 

Register "Veranstalter"

 

Bezeichnung, Adresse, PLZ und Ort:

Name und Adresse des Veranstalters/ der Veranstalterin werden im Detailbereich in der Herobox unter "Veranstalter:in" ausgegeben.

Ansprechperson, Telefon und E-Mail:

Ansprechpartner für Anfragen können hilfreich sein. Wenn es zum Beispiel der Termin einer pfarrlichen Gruppierung ist, geben Sie Kontaktdaten dieser Gruppierung an, sonst landen alle Anfragen zu diesem Termin im Pfarrbüro oder beim Webmaster/bei der Webmasterin.

Diese Angaben werden ebenfalls in der Herobox unter "Kontakt" ausgegeben.

 

Herobox Veranstalter

 

 

 

Register "Tagging"

 

Tags (= Schlagwörter) brauchen Sie, um Termine aus dem Kalender nach bestimmten Themen gruppieren zu können. Eine solche Termingruppe kann dann mit Hilfe des gemeinsamen Tags in einem Kalender Widget angezeigt werden.

Tagging

Wählen Sie zuerst das Schlagwort auf der linke Seite per Mausklick unter "Verfügbare Tags" (❶) aus. Mit dem Pfeil in der Mitte (❷ weisen Sie dieses Schlagwort dem Termin zu. Ein Termin kann auch mehrere Schlagworte zugeordnet bekommen (❸)

Brauchen Sie ein Schlagwort doch nicht, markieren Sie dieses in der rechten Spalte "Zugeordnete Tags" und entfernen es mit diesem Pfeil (<=).

Achtung: Die Termine werden nur dann gruppiert für die Besucher:innen angezeigt, wenn Sie auch im Kalender-Widget definieren, dass nur Termine mit dem Tag "XY" angezeigt werden sollen.

 

 

 

Register "Bilder"

 

Systembild:

Laden Sie hier ein Bild in den Abmessungen 500x500px (max. 100 KB) hoch (vergessen Sie nicht Copyright, Titel und Text einzutragen). Diese Bild wird als Hintergrundbild für die Kachel im Widget Kalender Slider/Bild verwendet.

 

Bilderupload

Falls Sie ein Bild im Detailtext verwenden wollen, können Sie dieses hier hochladen, mit Copyright, Titel und Text beschriften und anschließend im Register "Inhalt" im Detailtext über das Symbol "Siteswift Image" einfügen.

Achtung: Plakate als JPG sind dafür nicht geeignet. Bieten Sie diese als Download an!

 

 

Register "Downloads"

(z.B. Veranstaltungsprogramm (als PDF) oder Veranstaltungsplakate (PDF oder JPG) zur Verfügung stellen)

 

Laden Sie hier das PDF hoch, welches Sie den Besucher:innen als PDF zur Verfügung stellen wollen. 

Im Register "Inhalt" können Sie nun den Info-Text (z.B. "Hier finden Sie unser Programmheft als PDF") mit dem Link zum PDF versehen.

Link einfügen

Anleitung: Download über das Register Downloads zur Verfügung stellen

 

 

 

Register "Optionen"

 

Hier können Sie folgende Einstellungen aktivieren:

  • Termininformationen für einen Newsletter bereitstellen
  • bei mehrtägigen Veranstaltungen jeden einzelnen Tag im Kalender angezeigen
  • den Termin für einen Export in ein Word-Dokument (z.B. zum Ausdrucken für einen Aushang) kennzeichnen

 

 


 

Wenn Sie alle Angaben gemacht und alle nötigen Informationen hinterlegt haben, wird der Termin über das Auswahlfeld "Freigegeben" und mit dem Button "Speichern" für die Webseitenbesucher:innen sichtbar.

zurück
weiter führende Artikel
Terminserie

Terminserie erstellen

Sie möchten aus einem bereits angelegten Termin eine Terminserie erstellen? Erfahren Sie hier Schritt für Schritt wie das geht.

Screenshot Kalender Widget

Widgets Kalender Liste und Kalender Slider/Bild

Mit den Widgets „Kalender Liste" und „Kalender Slider/Bild“ können Sie Termine für Ihre Besucher:innen zusammenstellen.

Das können sowohl alle aktuellen Termine/Gottesdienste aus der Section "Kalender" sein, als auch einzeln ausgewählte Termine/Gottesdienste über deren ID.

Eine Veranstaltung im Web bewerben

Vielfach finden sich auf den diözesanen Startseiten von Pfarr-Webseiten Einladungen zu Terminen und Gottesdiensten, und vielfach können wir die Informationen dazu nur aus dem hochgeladenen Plakatbild herauslesen.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
WebWerk


Herrenstraße 19
4020 Linz
Telefon: 0732/772676-1193
webwerk@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/webwerk

Anfragen können wie gewohnt jederzeit an medienservice@dioezese-linz.at oder webwerk@dioezese-linz.at gesendet werden.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen