Entwurfsplan Vinzenz Statz 1859
Zonierung: Laienkirche bis zur Vierung mit Kreuzaltar zwischen den beiden Vierungssäulen / Chor im vorderen Langschiff
Bestandsplan 1930er- bis 1980er-Jahre
Streckung in einen überlangen, durch die Vierung unterbrochenen „Einheitsraum“
Bestandsplan 1980er-Jahre bis 2017
Chorgestühl kommt ins Presbyterium; Volksaltar auf vorgezogenem Podest – weiterhin ein überlanger „Einheitsraum“
Entwurfsplan Kühn Malvezzi / Gesamtraum (mit Legende)
Eucharistie im Zentrum – Vorderes Langhaus als Bereich der Dommusik bzw. Bereich für Stundengebet, Meditationen – Historisches Presbyterium wiederhergestellt
Gegenüberstellung I: 1859 – 1930er – ab 2017
Entwurf Statz 1859 – Bestandsplan 1930er-Jahre – Entwurfsplan Kühn Malvezzi
zum Vergrößern auf das Planbild klicken
Gegenüberstellung II: 1859 – 1980er – ab 2017
Entwurf Statz 1859 – Bestandsplan 1980er-Jahre – Entwurfsplan Kühn Malvezzi
zum Vergrößern auf das Planbild klicken
Entwurfsplan Kühn Malvezzi 2016 / Zoom
In diesem Plan sind die liturgischen Prozessionswege eingezeichnet
Entwurfsplan Kühn Malvezzi 2016
In diesem Plan ist die Position der Dommusik eingezeichnet