Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Wolfgang Kreuzhuber

Wolfgang Kreuzhuber an der Rudigierorgel

Was ich am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz mache ...

 

Nach langen und zähen Verhandlungen durfte ich das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz im Frühjahr 1992 gründen, sodass mit Beginn des Schuljahres 1992/93 die Unterrichtstätigkeit im Gebäude des Collegium Petrinum, Petrinumstraße 12, aufgenommen werden konnte.

 

Als Direktor setze ich mich intensiv mit inhaltlichen und organisatorischen Themen des Konservatoriums auseinander. Zudem unterrichte ich die Fächer Orgel, Orgelimprovisation, Tonsatz, Orgelbaukunde, Formenlehre und Werkkunde.

 

Warum ich mich am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz engagiere und einbringe ...

 

Als langjährig im Dienst der Kirchenmusik (Organist und Dirigent) tätiger Musiker stelle ich sehr gerne mein Wissen und meine Erfahrungen der jungen und jüngeren Generation in vielfältiger Weise unseren Studierenden zur Verfügung.

 

Was oder wer mich beGEISTert und mir Kraft, Erholung oder Ausgleich schenkt ...

 

Schon seit Jugendtagen ist mir die Kirchenmusik ein besonderes Anliegen. Früh hineingewachsen in dieses Metier – meine Mutter war Sopransolistin am dörflichen Kirchenchor – hat mich besonders das Orgelspiel in seinen Bann gezogen. Im Alter von zehn Jahren erhielt ich meinen ersten Orgelunterricht.

 

Ich darf mich sehr glücklich schätzen, mein Orgelstudium bei den wohl besten Orgellehrern in Österreich absolviert zu haben, die mir auch zu großen Vorbildern geworden sind. Ganz besonders möchte ich Anton Heiller und Michael Radulescu nennen.


Als Komponist und Pädagoge fasziniert mich Olivier Messiaen sehr. Seiner musikalischen Sprache, Mystik und menschenfreundlichen Pädagogik fühle ich mich sehr verbunden.

 

Wann ich Momente des Glücks erlebe ...

 

Jedem Musiker, jeder Musikerin wird es wohl gleich gehen, wenn ein Musikstück – vielleicht sogar eines der Lieblingsstücke – bei der Aufführung so gelingt, wie man es sich vorgestellt hat. Darüberhinaus treten ganz besondere Momente des Glücks bei mir ein, wenn man beispielsweise in Improvisationen musikalisch Inhalte zur Sprache bringen kann, wofür der Umgangssprache das Vokabular fehlt.

 

Welche Themen mir unter den Nägeln brennen ...

 

Besonders brennt mir unter den Nägeln, wie es mit der Kirchenmusik im Allgemeinen weitergehen wird. Das Konservatorium bietet zwar vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten, kann aber keine ChorleiterInnen und OrganistInnen „aus dem Boden zaubern”. Die Sorge um den Nachwuchs wird daher in den Pfarren sein müssen. Man möge sich rechtzeitig um Kirchenmusikinteressierte umsehen.


Ein Zweites beschäftigt mich auch im Besonderen im Hinblick auf die Qualität der Kirchenmusik. Denn: Qualitätsvolle Kirchenmusik, gut dargeboten, wird immer Menschen begeistern und anziehen. Damit dieses tatsächlich geschehen kann, bedarf es in den Pfarren guter Rahmenbedingungen einschließlich der Lösung finanzieller Angelegenheiten.

 

 

Prof. Mag. Dr. Wolfgang Kreuzhuber war von September 1992 bis zu seiner Pensionierung Ende Juli 2022 Direktor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz tätig und ist zudem seit 1982 Domorganist im Mariendom Linz. 

zurück
Mehr lesen
Michaela Aigner

Michaela Aigner

Michaela Aigner über die Faszination Bach und das Bestreben, auf die Bedürfnisse und Interessen jedes einzelnen Studierenden einzugehen.

Gustav Auzinger

Gustav Auzinger

Gustav Auzinger über Lehrer, Schüler und Orgeln, die ihn prägen. Und er verrät uns, welche besonderen Glücksmomente er auf seinem alten Traktor erlebt ...

Gabriele Daniel

Gabriele Daniel

Gabriele Daniel über den Zugang zur Stimme und zu sich selbst, eine musikvermittelnde Großmutter, ihre Liebe zu alter Musik und Glücksmomente, die ihren Glauben festigen.

Manfred Payrhuber

Manfred Payrhuber

Manfred Payrhuber über musikalische Wegbegleiter sowie sein Ziel, bei Studierenden die Freude an der eigenen Stimme zu stärken und das Glück, wenn gelingt, worauf man intensiv hingearbeitet hat.

Stefanie Petelin

Stefanie Petelin

Stefanie Petelin über ihre Liebe zu Menschen und Musik und das zu Herzen gehende am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz.

Andreas Peterl

Andreas Peterl

Andreas Peterl über seine Glücksmomente beim Proben und sein Bestreben zu vermitteln, dass die richtigen Töne der Anfang und nicht das Ziel sind ...

Gerhard Raab

Gerhard Raab

Gerhard Raab über das Handwerk des Orgelspielens, die Bedeutung von Respekt und Humor sowie Einblicke in musikalische Epochen und Orgellandschaften.

Monika Schwabegger

Monika Schwabegger

Monika Schwabegger über ihre kirchenmusikalische Arbeit, rauschendes Wasser als Kraftquelle und die Freude, wenn Schülerinnen und Schüler erkennen, wie leicht Singen eigentlich ist.

Andrea Stumbauer

Andrea Stumbauer

Andrea Stumbauer über die Begleitung von Studierenden auf neuen Wegen, das musikalische Erbe ihres Vaters und Natur und Musik als Kraftquellen.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen