Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Österreichtagung 2025
  • Diakonat
  • Gemeinschaft
  • Weg
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachstelle Diakone
Fachstelle Diakone
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 13.03.24

Frühjahrstagung der ständigen Diakone und Ehefrauen 2024

Seelsorgefelder der Diakone
Einstimmung mit Musik

Über 80 Diakone und ihre Ehefrauen waren ins Bildungshaus Schloss Puchberg gekommen, um sich an zwei Tagen über den seelsorglichen Dienst als Diakon bzw. die Rolle als Ehefrau auszutauschen sowie mit den Psalmen zu beschäftigen. Referent zu den Psalmen war Dr. Johannes Marböck, emeritierter Universitätsprofessor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft.
Ständige Diakone sind, neben der herkömmlichen Pfarrseelsorge, in vielen verschiedenen seelsorglichen Feldern aktiv, wie beispielsweise Krankenhaus und Altenheim, Caritas, Feuerwehr und Notfallseelsorge, Schule, Polizei, Gefangenenhaus. So wurde die Vielfalt des diakonalen Dienstes in besonderer Weise sichtbar. Zudem hat der Austausch zu den einzelnen Feldern gezeigt, welche speziellen Herausforderungen Seelsorger und Seelsorgerinnen in ihrem Dienst im jeweiligen Feld begleiten.
Martin Luther hat die Psalmen „die kleine Bibel“ genannt, andere bezeichnen sie als „den Schatz der gesamten Schrift“. Schon die junge Kirche war vom Psalter maßgeblich geprägt, er ist das meistzitierte Buch des Alten Testamentes im Neuen Testament. Die Psalmen sind der tragende Strom zwischen den Betenden in Judentum und Christentum.
Die Psalmen sind aber auch Ausdruck der Solidarität Gottes mit den Armen und Bedrängten. Gerade in den oft „schwierigen Stellen“ begegnen uns die Bitten hilfloser Menschen, Gott möge handeln: als tiefer Ausdruck des Vertrauens der Menschen in Gott. Wie dramatisch hochaktuell doch in unserer Zeit!
Das Ziel der Psalmen jedoch ist das Lob Gottes. Gott führt die Welt hinein in Gerechtigkeit und Frieden. Das, was in der Welt nicht zerstört werden kann, sind die Güte und die Treue des Herrn: die Gnade und Barmherzigkeit Gottes für die Armen und Bedrängten. Alles Klagen, Zweifeln, Suchen und Staunen geht nicht ins Ungewisse, sondern in ein Du, dem man alles sagen, alles überantworten kann: Gott.
 

    Sprecher der Diakone, Begrüßung
    Sprecher der Diakone, Begrüßung
    Plenum in Puchberg
    Plenum in Puchberg
    Plenum Detail
    Plenum Detail
    Mitterlehner, Bericht
    Mitterlehner, Bericht
    Bumberger, Bericht
    Bumberger, Bericht
    Kapplmüller, Bericht
    Kapplmüller, Bericht
    Zopf, Bericht
    Zopf, Bericht
    Dr. Johannes Marböck, Vortrag
    Dr. Johannes Marböck, Vortrag
    Peter Schwarzenbacher, Referent der Diakone
    Peter Schwarzenbacher, Referent der Diakone
    Dr. Johannes Marböck, Diskussion
    Dr. Johannes Marböck, Diskussion
    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Fachstelle Diakone


    Herrenstraße 19, Postfach 251
    4020 Linz
    Telefon: 0732/772676-1146
    Mobil: 0676/8776 1146
    diakone@dioezese-linz.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen