Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind viele
    • Gleichstellung in der Diözese Linz
  • Wir sind aktiv
    • Fotoprojekt "Die Kirche ist weiblich"
  • Wir sind spirituell
    • Frauenpredigten
  • Wir sind solidarisch
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 24.10.24

Von der Vereinzelung zur Solidarität

Mag.a Martina Resch und Dr.in Anna Minta von der KU Linz beschäftigten sich am 24.10.2024 in der interaktiven Veranstaltung "Quo vadis Feminismus?" mit der prägenden Macht von Kunst, edlen Gönnerinnen und der faltenfreien Maria.

Am 24.10.2024 gestalteten Dr.in Anna Minta vom Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der KU Linz sowie Mag.a Martina Resch vom Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik der KU Linz eine Domführung der etwas anderen Art: Die 17 Teilnehmer:innen waren dazu eingeladen, gezielt nach Darstellungen von Frauen im Mariendom zu suchen und diese im gemeinsamen Gespräch zu reflektieren. Die Veranstaltung bildete den Auftakt einer Reihe mit dem Titel "Quo vadis Feminismus? - Auf der Suche nach der feministischen Solidarität", die vom Frauenbüro der Stadt Linz und der VHS Linz ins Leben gerufen wurde. Festgehalten wurde der lebendige Austausch mittels Graphic Recording, einer dynamischen Mischung aus Text und Bild.

 

zurück
weiter

 

Beim aufmerksamen Gang durch den Dom wurde ersichtlich, dass die Abbildungen von Frauen deutlich in der Unterzahl sind. Zudem zeigen sie nur ein enges Korsett an Möglichkeiten: Frauen sind in einer fürsorglichen Rolle als Ehefrauen und Mütter abgebildet oder in einer frommen Rolle als großzügige Spenderinnen und in der Kirche Tätigen. Die Überhöhung dieser typisch weiblich angesehen Aufgabenfelder findet sich in zahllosen Mariendarstellungen. Daraus entspannen sich viele Fragen: Welche realen historischen Personen sind auf den Glasfenstern zu finden? Welche politischen und gesellschaftlichen Umbrüche zeigen sich in dem, was bildlich gezeigt wird und was nicht? Wie wird mittels Kunst versucht, den kirchlichen Raum für Frauen und andere Geschlechter zugänglich zu machen (z.B. in der "DonnaStage"-Reihe)? Und wieso wird die Gottesmutter an ihrem Lebensende eigentlich nicht gealtert dargestellt?

 

zurück
weiter

 

Weitere Termine (immer 16:00-17:30 Uhr):

  • Do, 14.11.2024: Daniela Brodesser (Autorin des Buchs "Armut") zu Besuch im Stadtteilzentrum Auwiesen
  • Do, 27.03.2025: Zu Besuch bei Hemma Schmutz im Lentos Kunstmuseum
  • Do, 17.04.2025: Zu Besuch bei einer Betriebsrätin in einer männerdominierten Branche
  • Do, 15.05.2025: Mit Ayan Rezaei (Aktivistin) unterwegs im öffentlichen Raum
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Frauenkommission der Diözese Linz


Hafnerstraße 18
4020 Linz
frauenkommission@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/frauenkommission
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen