Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Erleben
  • Wallfahrt und Pilgern
  • Pfarre Tassilo-Kremsmünster
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Adlwang
Pfarrgemeinde Adlwang
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Blüte der Wallfahrt im Spätbarock

Bildnis des „Kreuztragenden Heilands von Adlwang“

Ab 1660 steigerte sich die Zahl der jährlichen Gottesdienste von 77 auf 140. Die Wallfahrt erreichte eine neue Blüte vor allem durch den Umstand, dass Adlwang im Gegensatz zu anderen Wallfahrtsorten insbesondere 1680 von der Pest verschont blieb. Darüber hinaus verbreiteten sich Berichte von zahlreichen Wunderheilungen, die allesamt im Mirakelbuch verzeichnet sind.

Im Jahr der Fertigstellung des Langhauses 1679 errichtete das Stift Kremsmünster zur Betreuung der Wallfahrer ein eigenes Benefiziat in Adlwang. Dieses erhob Abt Erenbert II. im Jahre 1700 zum Superiorat mit vier Priestern, die nun ständig am Ort wohnten. Dazu wurde der Pfarrhof in der heutigen Form gebaut. Bis 1784 sind 12 Superiore und 77 Stiftspriester verzeichnet, die hier als Beichtväter in dem eigens errichteten Beichthaus wirkten. In diesem Gebäude neben der Kirche sind heute Pfarrsaal und Pfarrbibliothek untergebracht.

 

Bildnis des „Kreuztragenden Heilands von Adlwang“

Einen besonderen Zustrom an Wallfahrern erlebte Adlwang 1755, wo 46.764 Kommunikanten gezählt wurden. Auf dem Bildnis des „Kreuztragenden Heilands von Adlwang“ hatten sich Blutstropfen gezeigt, die selbst der Welser Maler Andreas Heindl, bekannt durch seine Rokoko-Ausmalung der Pfarrkirche von Pfarrkirchen bei Bad Hall, als nicht natürlichen Ursprungs attestierte.

 

Rückgang der Wallfahrt im Zeitalter der Aufklärung

 

Die Kirchenpolitik von Kaiser Joseph II. brachte auch für Adlwang einen jähen Rückgang der Wallfahrt. Das Superiorat wurde aufgelöst und 1784 eine Pfarre mit nur einem Priester errichtet. Ziel war es, die Wallfahrt möglichst zum Erliegen zu bringen. Das Gnadenbild sollte vom Hochaltar weichen, was beherzte Adlwanger Frauen zu verhindern trachteten. Das für den Hochaltar per Regierungsbeschluss vorgesehene Kreuzigungsbild im Ausmaß von vier mal zwei Metern war 1790 vom Steyrer Maler Franz Gürtler angefertigt worden und sollte dem Gnadenbild seine Verehrung entziehen. Es wurde aber von frommen Frauen aus Adlwang unverzüglich entfernt. Ortspfarrer und Abt mussten nachgeben. Heute gilt dieses Bild als verschollen.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Adlwang


Bad-Haller-Straße 6
4541 Adlwang
Telefon: 07258/3904
pfarre.adlwang@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/adlwang

Zuständiger Seelsorger

P. Siegfried Eder, Tel.: +676 87765710

Pfarrbüro Tassilo-Kremsmünster

Tel.:  07583 21200

Erstkontakt bei einem Todesfall

Bestattung Mörtenhuber, Tel.: 07258 2081

(24 Stunden erreichbar)

Spendenkonto für die Sanierung und Restaurierung der Wallfahrtskirche: 

AT58 3456 0000 0232 8110


Anmeldung zur Wallfahrt

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen