Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
    • Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Geschichte
    • Friedhof
  • Leben & Glauben
    • Sakramente
    • Gruppen
    • Dienste
    • Bücherei
  • Erfahren & Entdecken
    • Pfarrblatt
    • Fotos und Videos
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Geschichte der Pfarrkirche Ampflwang

Die historisch gesicherte frühmittelalterliche Geschichte der Hausruckregion, sowie die Weihe der Pfarrkirche an den Hl. Martin, lassen vermuten, dass die Anfänge bis etwa ins 8. Jahrhundert zurückgehen.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt um 1180.

 

Aus dem Spätmittelalter (15. Jahrhundert) stammt der Kern der polygonal (vieleckig) gebrochenen Chormauern. Damals verwalteten Vikare Ampflwang als Filiale der Mutterkirche Atzbach. 

1625 Anbau eines hölzernen Turmes.

 

Den Kirchenbau selbst muss man sich damals wohl als einschiffigen, flach gedeckten Saalraum mit gemauerten Seitenwänden und geringer Raumhöhe vorstellen.

 

Eine im 18. Jahrhundert aufblühende Marienwallfahrt " Maria Landshut" bewirkte 1766 die durchgehende Einwölbung der Kirche mit einem flachbogigen, für Fensteröffnungen stichkappenbesetzten Tonnengewölbe. Unter Beibehaltung der mittelalterlichen Mauerhöhe, aber mit Einbeziehung des Chorraumes entstand ein für die Zeit ungewöhnlich niederer Raum von großer Geschlossenheit.

 

Nachdem ein Brand 1897 den Westteil der Kirche verwüstet hatte, erhielt der Altbau durch Verlängerung des Schiffes im Ausmaße der Wedtempore und Neubau des Turmes mit Granitquadern sein heutiges Aussehen.

 

Der nordöstliche 5 - jochige Anbau erfolgte 1964 als Erweiterung nach den Plänen vom Architekten der Diözese, Dipl.- Ing. Nobl.

 

Im Jahre 1813 wurde Ampflwang zur selbstständigen Pfarre erhoben. Wenige Jahre später erreichte im Pfarrgebiet die Pöschl'sche Schwärmerei ihren Höhepunkt. Kooperator Thomas Pöschl verstand es, mit seinen Bußpredigten zur "Reinigung der Kirche" eine Massenhysterie auszulösen, die nach seiner Versetzung eskalierte. Seine fanatisierten Anhänger tyrannisierten die Bevölkerung mit Teufelsaustreibungen und mehreren Ritualmorden an "Unreinen", bis Nationalgarde und Feldjäger ihrer Rserei ein Ende setzten.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Ampflwang


Hausruckstraße 2
4843 Ampflwang im Hausruckwald
Telefon: 07675/2250
Mobil: 0676/8776-5017
pfarre.ampflwang@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/ampflwang
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen