Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Pfarrleben
  • Pfarrinfos
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Arnreit
Pfarre Arnreit
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Sozialausschuss der Pfarre Arnreit 2022-27

Es ist herausfordernd, angesichts der vielen Negativmeldungen über Kirchenaustritte, Skandale und Ungereimtheiten in unserer Kirche vom Blühen zu reden. Traurig, hilflos und fragend blicken wir auf diese Tatsachen. Das Scheitern und Fehlerhafte bleibt leider nicht fern!

Umso wichtiger ist es, die vielen schönen und bereichernden Seiten der Kirche zu betrachten und bewusst zu machen. Sehr viel Gutes geschieht im Stillen und ohne große Schlagzeilen - weltweit, aber auch in unserer Pfarre. Durch das Engagement vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird es möglich, dass unsere Gemeinschaft zum Blühen kommt - DANKE an alle.

Die Aufgaben einer Pfarrgemeinde stehen im Wesentlichen auf vier wichtigen Säulen: Verkündigung, Gemeinschaft, Liturgie, Soziales (Caritas).

Das Fachteam „soziales“ nimmt die Nöte vor Ort in den Blick und achten auf Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Das Sozialteam stellt die Verbindung zur Regionalcaritas und zu anderen hilfreichen Stellen her. Im Kirchenvorraum liegen ebenso Informationen zu verschiedenen Hilfsangeboten auf. Für alle Fragen rund um soziales Engagement verstehen wir uns als Ansprechpartnerin vor Ort. Uns ist bewusst, dass Not meistens versteckt ist und Hilfe anzunehmen schwer fällt- dafür braucht es eine besondere Wahrnehmung. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig:

 

Besucherdienst der Pfarre: Es werden Menschen besucht. die nicht mehr aktiv am Gesellschaftsleben teilnehmen können. Für viele ist das eine willkommene Abwechslung im Alltag, das Gefühl, jemand denkt an sie, schenkt Zelt und ein offenes Ohr. 24 Personen nehmen derzeit einen Besuchsdienst wahr. Einmal im Jahr laden wir ein zum Besucherdienstcafe ein kleines Dankeschön für diesen wertvollen Dienst. Es sind alle, die Menschen besuchen, eingeladen.

 

Sammlungen an der Kirchentür: damit können wir ein Zeichen setzen, dass uns nicht ausschließlich unsere Pfarrmitglieder am Herzen liegen, sondern dass es unser Auftrag ist. Menschen in Armut und Not zu unterstützen - über Grenzen und Konfessionen hinweg. (Caritas, Missionssonntag, ...) Es ist einfach notwendig, über den eigenen Tellerrand zu blicken!

 

Die Gedenkmappe für Verstorbene wird aktualisiert. Viele Menschen unserer Pfarre werden so an ihrem Sterbetag in Erinnerung gerufen. Es ist schön, dass die Mappe mit viel Interesse angesehen wird.

 

Gebetsanliegen im Kirchenvorraum: Jesus lädt ein: kommt zu mir in all euren Lebenssituationen! (Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott, Phil. 4, 6) Ja, unsere Freude, Dank, Leid und Trauer dürfen wir zu Gott bringen. Einmal monatlich wird im Gebetskreis für die jeweiligen Anliegen gebetet.

Durch das Verhüllen der Wegkreuze mit einem violetten Tuch vor Ostern (vom Passionssonntag bis Karfreitag) wird das Sichtbare der Kreuze und Marterl am Wegesrand dem Auge entzogen. Ein neuer Blick, Veränderung, Neugierde ist spürbar - und genau dann feiern wir Ostern. Dieses Fest bringt alles zum Blühen!

 

Eine neue Initiative möchten wir vorstellen: Christen in Not (CSI)

Die Projekte von CSI widmen sich der interreligiösen Zusammenarbeit und der Friedensförderung.

Die Vision: Eine Welt, in der die Freiheit des Glaubens überall respektiert wird.

Neben Gebet und Spenden sind Briefe, Petitionen und Unterschriftenlisten die wirksamsten Instrumente im Einsatz für das Recht auf Religionsfreiheit.

Durch die Aktion in unserer Pfarre werden Menschen unterstützt, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden oder bereits in Haft sind (ca. 80% davon sind Christen). Im Kirchenvorraum werden Unterschriftenlisten aufliegen. Es wird sehr genaue Informationen zur Situation der betroffenen Menschen geben.

Die Unterschriften werden gesammelt und gemeinsam an die zuständigen Botschaften gesendet Sie bewirken, dass Fälle neu verhandelt, Gefangene freigelassen, Haftbedingungen verbessert und Schikanen beendet werden.

 

Wir laden herzlich ein, durch die Unterschrift ein konkretes Zeichen der Mitmenschlichkeit zu setzen.

Durch die jeweiligen Arbeiten und Dienste möchte in unserer Pfarrgemeinde etwas zum Blühen gebracht werden: Verständnis, Hilfsbereitschaft, das Angenommensein, Dazugehören und besonders die Freude über Gottes unermessliche Liebe zu uns.

 

lnge Gahleitner

v.lins: Hermine Bäck, Elke Hartl, Andrea Gabriel, Johanna Koblmüller, Gerlinde Gierlinger, Inge Gahleitner
v.lins: Hermine Bäck, Elke Hartl, Andrea Gabriel, Johanna Koblmüller, Gerlinde Gierlinger, Inge Gahleitner

Das Sachteam "Soziales"

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Arnreit


Arnreit 22
4122 Arnreit
Telefon: 07282/7090
pfarre.arnreit@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/arnreit

Bankverbindung:

AT69 3441 0000 0661 1115

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen