Kirchenchor

Chorgeschichte |
Der Kirchenchor Hargelsberg blickt auf eine lange und stolze Tradition zurück. Vor allem Pfarrer Silber, die Chorleiter Franz Postlmayr und Johann Kropfreiter, sowie der Organist Gottfried Huber sen. hatten die Kirchenmusik viele Jahre lang geprägt. 2001 legte Johann Kropfreiter die Leitung des Chores zurück und der Chor löste sich auf.
Zu Beginn des Jahres 2006 formierte sich ein neuer Kirchenchor unter der Leitung von Herta Elisabeth Huber. Anlass war ein Festgottesdienst zum Abschluss der Kirchenrenovierung. Seit 2017 nennt sich der 2006 neu gegründete Chor „Chorus Con Anima“. |
Chor |
Mit der Aufführung von Mozarts „Piccolominimesse“ anlässlich des Dankfestes zum Abschluss der Kirchenrenovierung wurde im Jahr 2006 eine neue Ära der Hargelsberger Kirchenmusik eingeläutet. In den folgenden 18 Jahren sollten unter der Leitung von Herta Elisabeth Huber viele weitere Neueinstudierungen und Aufführungen von Messen und Chorwerken folgen. Zu den Highlights dieser Zeit zählen die feierlichen Hochämter am Ostersonntagabend und die allerseits sehr beliebten, stimmungsvollen Adventkonzerte. Weitere Höhepunkte stellten das CD-Projekt „Es naht ein Licht“ und die Aufführungen der Krönungsmesse von W.A. Mozart dar. Aber auch moderne Chorliteratur wurde bei Hochzeiten und diversen Gottesdiensten aufgeführt, teils mit Begleitung am E-Piano oder im Orchesterarrangement der Chorleiterin.
Unterstützt wurde die Chorleiterin in den vergangenen 18 Jahren von Gottfried Huber jun., der als Organist und Korrepetitor bei Proben und Aufführungen einen sehr wichtigen Beitrag leistete.
Viele Aufführungen mit Chor, Orchester und Solisten wären ohne die finanzielle Unterstützung durch die Kulturinitiative „Freunde der Hargelsberger Kirchenmusik“ nicht möglich gewesen. Diese Initiative wurde von Mag. Birgit Schröck und Mag. Oliver Pichler gegründet.
|
Chorleitung |
Aufgrund der Initiative von Propst Johann Holzinger erklärte sich Herta E. Huber im Jahr 2006 bereit, die organisatorische und musikalische Leitung des neuen Kirchenchores zu übernehmen und ist bis 2024 Chorleiterin gewesen. Seit Herbst 2024 hat die Chorleitung Frau Barbara Garstenauer übernommen.
|
Kirchenmusiker |
Die Begleitung des Orchesters wäre bei Darbietungen des Chores nicht wegzudenken. Den Orchestermusikern gilt daher besonderer Dank, dass sie immer wieder zum guten Gelingen von Aufführungen beitragen! |
Repertoire |
Wolfgang A. Mozart: „Piccolomini-Messe“, Missa brevis in C, Köchelverzeichnis 258, für Chor, Solisten und Orchester ______________________________________________________________________________________________Wolfgang A. Mozart: „Große Credo-Messe“, KV 257, für Chor, Solisten und Orchester ______________________________________________________________________________________________Wolfgang A. Mozart: „Krönungsmesse“, KV 317, für Chor, Solisten und Orchester ______________________________________________________________________________________________Wolfgang A. Mozart: „Spatzenmesse“, KV 220, für Chor, Solisten und Orchester ______________________________________________________________________________________________Wolfgang A. Mozart: „Orgelsolomesse“, KV 259, für Chor, Solisten und Orchester ______________________________________________________________________________________________Joseph Haydn: „Jugendmesse“, Missa brevis in F (Hob. XXII: 1), für 2 Solosoprane, Chor, Streicher und Orgel ______________________________________________________________________________________________Johann Ernst Eberlin: Missa in C für Chor, Solisten und Orchester _______________________________________________________________________________________________ Hans Klier: „Oberndorfer Stille-Nacht-Messe“ für Chor, Solisten und Orchester _______________________________________________________________________________________________Franz Seraph Reisinger: „Pastoralmesse in C und G“ für Chor, Solisten und Orchester _______________________________________________________________________________________________ Ignaz Reimann: „Pastoralmesse in G-Dur“ für Chor, Solisten und Orchester ________________________________________________________________________________________________ Lorenz Maierhofer: „Alpenländische Mess´“ (a-cappella) _________________________________________________________________________________________________ Annette Thoma: „Bauernmesse“ (a-cappella) _________________________________________________________________________________________________ Wolfgang A. Mozart: „Ave verum“ für Chor und Orchester _________________________________________________________________________________________________ Joseph Ignaz Schnabel: “Transeamus usque Bethlehem” für Chor und Orchester _________________________________________________________________________________________________ Georg F. Händel: "Halleluja" aus dem Oratorium "Messias“, für Chor und Orchester _________________________________________________________________________________________________ Weiters im Repertoire sind Werke von Adolphe Adam, Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner, Josef Gruber, Franz Xaver Gruber, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Carl Jenkins, Philip Stopford, John Rutter und viele andere.
|
Kontakte |
Barbara Garstenauer e-mail: bagawi@gmx.at Birgit Schröck: 0650/6372783; e-mail: bforster@gmx.at |