Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Mitleben
  • Mithelfen
  • Mitfeiern
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Leonding-Hart-St. Johannes
Pfarrgemeinde Leonding-Hart-St. Johannes
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 26.09.24

Beeindruckender Abend mit Ernst Aigner

Vortrag Ernst Aigner, 26.9.2024

"Die Demokratie und ihre Feinde" lautete der Titel des Vortrags von Mag. Ernst Aigner, der am Donnerstag, 26. September 2024 als Kooperationsveranstaltung im Pfarrzentrum Leonding-Hart-St. Johannes stattfand. 

Mehr als 50 Personen kamen, um den Referenten, ehemals AHS-Lehrer für Geschichte und Religion, mit seinen klar strukturierten Ausführungen und historisch fundierten Informationen zu hören. Nach einem kurzen Blick in die Antike benannte Ernst Aigner einen wesentlichen Punkt in der Demokratieentwicklung: die rechtsstaatliche Idee der Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative (18. Jh.), stellte fünf Kennzeichen von Demokratien vor (siehe Bild 3) und erklärte, woher die Begriffe „links“ und „rechts“ kommen und welche Bedeutung sie im Menschenrechts- oder im Wirtschaftskontext haben.

 

Patriarchat, Kapitalismus, Faschismus

„Das meine ich, wenn ich von Feinde der Demokratie spreche, solche Haltungen und Denkweisen, nicht einzelne Personen“, betonte der Referent und legte ausführlich dar, wie sehr diese Strömungen dem Grundsatz der Gleichheit aller Menschen widersprechen:

  • Wer Misogynie betreibt und wieder patriarchale Strukturen etablieren will, arbeitet gegen das Wesen der Demokratie.
  • Kapitalismus nimmt weder Rücksicht auf andere noch auf die Umwelt und hat Reichtumsvermehrung als einziges Ziel. Aigner erinnerte an das Sensuswahlrecht der Vergangenheit und warnt vor Bestrebungen von Millionären, sich mehr Rechte erkaufen zu wollen. In einer demokratischen Gesellschaft darf Vermögen keine Gleichheitsschieflage erzeugen.
  • Der faschistische Gedanke, „Starke“ dürften über „Schwache“ herrschen, führte zu unsinnigen Einteilungen und zu unmenschlichem Leid, wie uns die beiden Weltkriege und die Millionen Toten zeigen. Faschismus zielt auf eine Zweiteilung der Welt in WIR und DIE ANDEREN, auf SCHWARZ oder WEISS, auf FÜR oder GEGEN und das geht sich nie aus mit Demokratie und deren Kriterien Gleichheit und gemeinsame Gestaltung des Zusammenlebens.
Vortrag zum Thema Demokratie

    Maria-Anna Grasböck begrüßt den Referenten
    Maria-Anna Grasböck begrüßt den Referenten
    Vortrag 'Demokratie und ihre Feinde'
    Vortrag "Demokratie und ihre Feinde"
    Kennzeichen von Demokratien
    Kennzeichen von Demokratien
    Interessierte Zuhörer:innen jeden Alters
    Interessierte Zuhörer:innen jeden Alters
    Christian Dandl moderiert die Diskussion im Anschluss
    Christian Dandl moderiert die Diskussion im Anschluss
    zurück
    weiter

    Demokratien weltweit unter Druck

    Der Referent nannte einerseits die Transformationsüberforderung als Grund: Menschen haben reale, legitime Ängste und daher verständlicherweise Sehnsucht nach einfachen Erklärungen. Auf der anderen Seite gibt es Populisten, die kein Interesse an Lösungen haben, sondern davon profitieren, wenn sie diese Ängste verstärken und von Abschottung, von einer „Festung“ sprechen. Doch große Transformationsaufgaben (Klima, Pandemie, Energie ...) könne man nur global lösen, betonte er. Politische Diskussionen, eine bunte Meinungspalette seien gut, aber das gesamte demokratiepolitische System an sich in Frage zu stellen und parlamentarische Spielregeln aushebeln zu wollen, „das geht nicht, das ist totalitär"– hier ist es gut, Pateiprogramme genau zu lesen und nicht blind zu sein für demokratiepolitische Gefahren! Er sprach sich auch dafür aus, die Erfahrungen, die wir in Zeiten unterschiedlicher Regierungsbeteiligungen bereits gemacht haben, nicht zu vergessen.

     

    Nach einem ermutigenden Kurzfilm („Das Experiment“) stellte sich der Referent noch den Anmerkungen und Fragen aus dem Publikum.

    Der spannende Abend zeigte allen Anwesenden deutlich, wie unverzichtbar politische Bildung ist, wie sehr Sprache Wirklichkeit erzeugt (Stichwort u.a.:  social media) und wie wichtig es ist, immer wieder reale Gleichheits- und Gemeinschaftserfahrungen zu fördern!

    elza


    Der Abend war eine Kooperationsveranstaltung von Pfarrgemeinde Leonding-Hart-St. Johannes, Pfarrgemeinde Leonding-St. Michael und Treffpunkt mensch & arbeit Linz-Mitte

    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrgemeinde Leonding-Hart-St. Johannes


    Harterfeldstraße 2A
    4060 Leonding
    Telefon: 0732/674606
    Mobil: 0676/8776-6445
    pfarre.leonding.hart@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/leonding-hart

    Kontoverbindung St. Johannes
    IBAN: AT66 3427 6000 0051 0248

     

    Seit 1. Jänner 2024 ist unsere Pfarrgemeinde Leonding-Hart-St. Johannes Teil der Pfarre TraunerLand.

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen