Samstag 20. September 2025

Maximilian-Aichern-Vorlesung: Freiheit für Waren, nicht für Menschen

Zum Auftakt der heurigen Maximilian-Aichern-Vorlesung am 24. Oktober 2019 bot Dr. Karin Fischer an der Katholischen Privat-Universität Linz einen Einblick in die zentralen Motive und in die historische Entwicklung des Neoliberalismus.

Dr. Karin Fischer lehrt am Institut für Soziologie der Johannes-Kepler-Universität. Die maßgeblichen Protagonisten dieser Denkrichtung – wie Friedrich August Hayek oder Milton Friedman – hätten, so Fischer keineswegs einfachhin die Idee eines "schwachen Staates" kultiviert, sondern die Idee eines durchaus starken Staates, der Institutionen zur Gewährleistung prosperierender Märkte und des Wettbewerbs bereitstellt. Fischer kritisierte in diesem Zusammenhang vor allem den Liberalismusbegriff des Neuliberalismus, der stark und einseitig auf eine "liberalisierte" Ökonomie abhebe, kaum aber auf ein umfassendes Bündel gleicher Freiheitsrechte aller Personen. "Freiheit fürs Kapital, nicht für Menschen", lautete dementsprechend der Titel des Vortrages von Dr. Karin Fischer "zur Aktualität und Geschichte des autoritären Neoliberalismus".

 

Die Maximilian-Aichern-Vorlesung findet seit 2003 jährlich als Gastvorlesung an der KU Linz statt. Sie wird veranstaltet von der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft "Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft", die damit dem Grundanliegen des sozialen Katholizismus, für das Bischof Maximilian Aichern stets glaubwürdig und engagiert eingetreten ist, unterstützen möchte: die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Möglichkeiten einer christlich-sozialen Gestaltung der Gesellschaft. Das Ziel der Vorlesung ist einerseits die Auseinandersetzung mit jeweils einem profilierten und inspirierenden aktuellen Ansatz der Sozial- und Wirtschaftsethik. Andererseits verfolgt die Gastvorlesung die direkte Beschäftigung mit den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und ihren Fragestellungen, Methoden und Erkenntnissen. Als ReferentInnen werden jeweils renommierte WissenschafterInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Ethik und Gesellschaftswissenschaften eingeladen.

 

Die Vorlesung mit Dr. Karin Fischer wird als Lehrveranstaltung unter dem Titel "Neoliberale Transformation und Gegenbewegungen im globalen Süden – Theorien, Schauplätze, Alternativen" durch das Wintersemester 2019/2020 hindurch fortgesetzt.

 

Univ.-Prof. Dr. Christian Spieß, Professor für Christliche Sozialwissenschaften und Vorstand des Johannes Schasching SJ Instituts der KU Linz, Dr. Karin Fischer, Johannes Kepler Universität Linz.

Univ.-Prof. Dr. Christian Spieß, Professor für Christliche Sozialwissenschaften und Vorstand des Johannes Schasching SJ Instituts der KU Linz, Dr. Karin Fischer, Johannes Kepler Universität Linz.

 

Hermine Eder / KU Linz

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.spk-linz.at/
Darstellung: