Samstag 20. September 2025

Weltweite Trauer um Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu

Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu verstorben

Kirchenvertreter weltweit und PolitikerInnen darunter aus Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), haben am zweiten Weihnachtsfeiertag den verstorbenen Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu gewürdigt.

Der frühere anglikanische Erzbischof von Kapstadt und Kämpfer gegen das Apartheid-Regime starb am 26. Dezember 2021 mit 90 Jahren in Kapstadt, wie der Staatspräsident Südafrikas, Cyril Ramaphosa, am Sonntag mitteilte.

 

Bereits zu Mittag waren auf TV-Bildern Menschen zu sehen, die Blumen vor Tutus Denkmal in Kapstadt Waterfont niederlegten. Die Stadtverwaltung will als Verbeugung vor Tutus Vermächtnis in den kommenden Tagen das Wahrzeichen der Stadt - den alles überragenden Tafelberg - im bischöflichen Violett anstrahlen.

 

Papst Franziskus würdigte Tutus Engagement gegen Rassismus und seine unablässige Bemühungen um Frieden und Versöhnung in seiner Heimat. Franziskus hatte Tutu in seiner jüngsten Enzyklika "Fratelli tutti" (2020) neben anderen bedeutenden Nichtkatholiken als Quelle der Inspiration erwähnt.

 

Das Oberhaupt der anglikanischen Weltgemeinschaft, Erzbischof Justin Welby von Canterbury, erklärte: "In Desmond Tutus Augen sahen wir die Liebe Jesu. In seiner Stimme hörten wir das Mitgefühl Jesu. In seinem Lachen hörten wir die Freude Jesu. Tutu sei "ein Prophet und Priester" gewesen, "ein Mann der Worte und Taten - einer, der die Hoffnung und Freude verkörperte".

 

Der amtierende anglikanische Erzbischof von Kapstadt, Thabo Makgoba, rief dazu auf, "als gläubige Christen das Leben eines tief spirituellen Menschen zu feiern". Tutus Glaube habe seinen Einsatz gegen die Rassentrennung und das Apartheid-Regime motiviert. "Er kämpfte gegen Systeme, die die Menschlichkeit erniedrigten", so Makgoba.

 

Zahlreiche internationale Politiker verneigten sich vor Tutu. "Er hat sich für Menschenrechte stark gemacht und für eine friedliche Welt", schrieb Bundespräsident Alexander Van der Bellen auf Twitter. "Sein Wirken ist eine große Inspiration für uns alle". Wie auch Bundeskanzler Nehammer hob er Tutus entschlossenen Kampf gegen die Apartheid hervor. "Tutu war eine moralische Instanz, sein Tod ist ein schmerzlicher Verlust", so Nehammer. "Sein Einsatz, sein Wort und seine Taten werden unvergessen bleiben."

 

"Gigant im Kampf gegen die Apartheid"

 

Das Nobelpreiskomitee sprach in einer Stellungnahme von einer "betrüblichen Nachricht", der britische Premierminister Boris Johnson würdigte Tutu als wichtige Persönlichkeit im Kampf gegen die Apartheid und beim Aufbau eines neuen demokratischen Südafrikas. David Sassoli, der Präsident des Europaparlaments, würdigte ihn als "einen Giganten im Kampf gegen Südafrikas Apartheid". Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron äußerte sich ähnlich. EU-Ratspräsident Charles Michel nannte Tutu einen "Giganten, der gegen die Apartheid aufstand": "Ein Mann, der mit starkem Engagement für die Menschenwürde sein Leben der Freiheit gewidmet hat."

 

Cyril Ramaphosa erklärte am Morgen, Tutus Tod sei "ein weiteres Kapitel des Verlustes", mit dem sich die Nation von einer "Generation herausragender Südafrikaner" verabschiede. Seine Seele solle in Frieden ruhen, "während sein Geist über die Zukunft unserer Nation Wache steht", so der Staatspräsident Südafrikas.

 

Weggefährten und politische Führer erinnerten vor allem an Tutus weltliches Wirken. "Während Tutu an erster Stelle ein anglikanischer Priester war, sprengte sein Glaube die Grenzen von Konfession und Religion und nahm alle an, die seine Passion für Gerechtigkeit und Liebe teilten", so die Desmond and Leah Tutu Legacy Foundation.

 

Für die "Global Elders", eine Gruppe von Persönlichkeiten mit dem Ziel, zur Bewältigung globaler Krisen beizutragen, äußerte die frühere UN-Hochkommissarin für Menschenrechte Mary Robinson Trauer. Tutu, ein Gründungsmitglied und von 2007 bis 2013 erster Vorsitzender der "Elders", sei "unersetzbar" und trotz seiner schlechten Gesundheit bis zuletzt ein "entschlossener Streiter" gegen Ungerechtigkeit gewesen.

 

Die Zeitung "Sunday Times" aus Johannesburg klagte, die Welt habe einen "internationalen Streiter für Frieden und Versöhnung" verloren. "Aber für Südafrika bedeutet das viel mehr. Das Land hat sein Gewissen und seinen Polarstern verloren, der die Nation seit den 1980ern geleitet hat."

 

Gewaltloser Kampf gegen Rassentrennung

 

Tutu wurde am 7. Oktober 1931 in der Bergbaustadt Klersdorp/Transvaal geboren. Er war zunächst als Lehrer tätig, gab jedoch seine Stelle 1957 aus Protest gegen die rassistische Bildungspolitik der Apartheid-Regierung auf und entschied sich für eine geistliche Laufbahn in der anglikanischen Kirche.

 

Für seinen gewaltlosen Kampf gegen die Rassentrennung in Südafrika wurde Tutu 1984 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet; im selben Jahr wurde er zum Bischof von Johannesburg ernannt. Von 1986 bis 1996 war er Erzbischof von Kapstadt und damit Oberhaupt von rund zwei Millionen Mitgliedern der Anglikanischen Gemeinschaft in Südafrika.

 

Obwohl er sich zu seinem 79. Geburtstag im Oktober 2010 offiziell aus der Öffentlichkeit zurückzog, äußerte sich Tutu bis zuletzt kritisch gegen Rassismus und Diskriminierungen in Südafrika und in vielen Ländern der Welt. Dennoch war eines seiner Markenzeichen sein Humor.

 

Nach seinem Rücktritt als Erzbischof 1996 wirkte Tutu bis 1998 als Vorsitzender der südafrikanischen "Wahrheitskommission", die Verbrechen im Apartheid-Staat zwischen 1960 und 1994 aufklären sollte. Ziel seiner Kritik war vielfach auch der im Apartheid-Staat verbotene und seitdem regierende Afrikanische Nationalkongress (ANC).

 

Zu den Auszeichnungen Tutus zählen neben dem Friedensnobelpreis, der Martin-Luther-King-Preis, die Presidential Medal of Freedom der USA, das deutsche Große Bundesverdienstkreuz (1996) sowie rund drei Dutzend Ehrendoktorwürden - unter anderem der Universität Wien. 2016 erschien Tutus Buch "The Book of Joy" (Das Buch der Freude), das er gemeinsam mit dem 14. Dalai Lama verfasste.

 

Kathpress

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.telefonseelsorge.at/
Darstellung: