Freitag 19. September 2025

Sternsinger im Bischofshof

 

Auch in diesem Jahr bringen die Sternsingerinnen und Sternsinger der Katholischen Jungschar als "Heilige Drei Könige", vom 27. Dezember bis zum 9. Jänner 2022, Segen für das neue Jahr und bitten um Spenden für Menschen in Not.

 

Zum Auftakt statteten die Sternsinger schon am 30. Dezember Generalvikar Severin Lederhilger und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bischöflichen Ordinariates einen Besuch ab. Die Königinnen und Könige überbrachten mit Gesang und Gedichten die Glücks- und Segenswünsche. Nach einer Erklärung zu den heurigen Hilfsprojekten wurde um die Spenden gebeten und eine spezielle Sternsingerzeitung der Linzer Dompfarre verteilt. Generalvikar Lederhilger bedankte sich bei der Gruppe für den Besuch und das Engagement in der Dreikönigsaktion.

 

 

 

Sternsingen auch in schwierigen Zeiten

 

Caspar, Melchior und Balthasar sind im ganzen Land unterwegs und bringen mit sicherem Abstand Segenswünsche zu den Menschen. Mit dem laufend aktualisierten Sternsinger-Hygienekonzept ist dabei die Gesundheit aller Besuchten und Beteiligten gesichert.

„Ich bin froh, dass die Sternsingeraktion auch in dieser Zeit möglich ist. Dreikönigsaktion wird so nicht nur für uns zum Segen, sondern auch für die Menschen in den benachteiligten Regionen dieser Erde.“, so Bischof Manfred Scheuer in einem Gruß an die Sternsinger*innen.

 

Sternsingerspenden helfen rund um den Globus – so auch in Brasilien.

 

In über 500 Hilfsprojekten unterstützen Sternsingerspenden Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika. So auch in Amazonien, weil sie dort zum Überleben indigener Völker und damit des Regenwaldes beitragen. Als „grüne Lunge der Erde“ hat der Regenwald eine wichtige Bedeutung für unser Weltklima. Der Raubbau an Amazonien ist im vollen Gang, der brasilianische Regenwald brennt oder wird abgeholzt. Wer den Regenwald zerstört, der raubt den dort lebenden indigenen Völkern die Lebensgrundlage. Dagegen setzen sich viele gemeinsam zur Wehr und finden Verbündete, etwa in den Sternsinger*innen und ihrem Hilfswerk der Dreikönigsaktion. So unterstützen die Projektpartner*innen der Dreikönigsaktion die Indigenen im Kampf um geschützte Territorien. Auch die Einforderung und Umsetzung der Rechte auf Selbstbestimmung, wirtschaftliche Unabhängigkeit, kulturspezifische Gesundheitsversorgung und eine Bildung, die Kinder und Jugendliche auf ein Leben sowohl im Dorf als auch in der sie umgebenden Welt vorbereitet, sind wesentlich in dieser Zusammenarbeit.

 

Click & Bless – den Segen weiterschicken

 

Jede*r kann als 4. König*in die Anliegen der Sternsinger*innen unterstützen und dabei online persönliche Glück- & Segenswünsche für Weihnachten und das Neue Jahr weitertragen. Click & Bless - Clicke hier und schicke den Segen weiter.

 

Online -Spenden

Wenn jemand nicht zu Hause von den Sternsinger*innen angetroffen wird: Spenden ist auch auf www.sternsingen.at/spenden möglich und ebenso wie die Spenden beim Hausbesuch steuerlich absetzbar.

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.spiegel-ooe.at/
Darstellung: