Balduin Sulzer Symposion 2023 und Konzert der Wilheringer Notenköpfe
Mit hoher Wahrscheinlichkeit säße Balduin Suzler an diesem Abend in (s)einem Konzert, um Werke von sich zu hören und sich in aller Bescheidenheit gebührend feiern zu lassen. Der am 15. März 1932 geborene und am 10. April 2019 verstorbene Komponist, Pädagoge und Musiker hat im Laufe seines Lebens zahlreiche Anerkennungen im schulischen, kirchlichen und künstlerischen Bereich bekommen.
Balduin Sulzer zu gedenken und zu würdigen ist das Ansinnen des Festkonzerts der Wilheringer Notenköpfe am 15. März 2023 in Benediktsaal des Stiftes Wilhering. Es wird von Vera Kral als Widmungsträgerin vieler Stücke Balduin Sulzers mit großem Engagement ausgerichtet wird: Am Ort seines Lebens und Wirkens – und natürlich mit allerlei (unspielbaren) Sulzerschen „Mutwilligkeiten“, die die Bruckner Orchester Musiker nun tatsächlich mutig uraufführen!
Mi, 15. 3.
Balduin Sulzer quergehört
Stift Wilhering
Konzert zum 91. Geburtstag von Balduin Sulzer mit Werken von Johann Sebastian Bach, Balduin Sulzer und Miki Minoru. Es musizieren: Vera Kral (Violine), Laura Jungwirth (Viola), Leonhard Schmidinger (Vibraphon, Percussion), Miguel Llorente Gil (Percussion).
19:30 Uhr, Benediktsaal
Am 15. März 2023 wäre Balduin Sulzer 91 Jahre alte geworden. Die Wilheringer Notenköpfe gedenken mit einem Konzert. Das Balduin Sulzer Symposium 2023 im Stift Wilhering widmet sich dem großen Komponisten und weiteren Klosterkomponisten des 20 Jahrhunderts von 16. bis 18. März 2023. © Diözese Linz/Andreas Fürlinger
Balduin Sulzer Symposion 2023 — Klosterkomponist im 20. Jahrhundert
Vom 16. bis 18. März 2023 findet das „Balduin Sulzer Symposion 2023“ im Stift Wilhering unter dem Titel „Klosterkomponist im 20. Jahrhundert“ statt.
Das Balduin Sulzer Symposium 2023 ist eine musikalischen Klosterreise. Es geht selbstverständlich um Balduin Sulzer – seine Musik, sein Leben, sein Wirken –, aber auch um andere österreichische Stiftskomponisten des 20. Jahrhunderts.
Referent:innen wie Andrea Ackermann, Ulrike Baumann, Pater Petrus Eder OSB, Elisabeth Theresia Hilscher, Thomas Hochradner, Klaus Hubmann, Klaus Petermayr, Roman Schmeissner, Michaela Schwarzbauer, Klaus Sonnleitner CanR, Sonja Treuer, Elisabeth Wieland und Alexander Zerfaß wenden sich folgenden Fragen zu: Was macht die persönliche Klangsprache einzelner Komponisten aus? Welche Ansprüche werden an die Ausführenden gestellt? Wie reflektiert sich eine religiöse Botschaft? Welche Themen werden durch einzelne Komponisten herausgegriffen? Inwiefern spiegeln diese auch Leben und geistliche Schwerpunktsetzungen der einzelnen Klöster wider? Reflektieren sich Anliegen einer liturgischen Erneuerung in ausgewählten Kompositionen?
Im Verlauf der Tagung ist ein Besuch des Balduin-Sulzer-Archivs, verbunden mit einem Gespräch mit Sulzer-Biograph Norbert Trawöger und seinem Verleger Martin Wögerer sowie eine Führung im Stiftsmuseum durch den Gastgeber, Abt Dr. Reinhold Dessl, vorgesehen.
16. bis 18. 3.
„Balduin Sulzer Symposion“ 2023 – Klosterkomponist im 20. Jahrhundert
Stift Wilhering
Tagungsbeginn am 17. und 18. März jeweils um 9 Uhr
Eintritt kostenlos
Detailprogramm downloaden
16. 3.
Orgelkonzert mit Stiftsorganist Ikarus Kaiser und Klaus Sonnleitner CanR
Stiftskirche Wilhering
19 Uhr
17. 3.
Musikalische Meditationsstunde mit Pater Manuel Sandesh
Nordkapelle Stift Wilhering
17 Uhr
18. 3.
Kammerkonzert im Kreuzgang mit Werken von Balduin Sulzer und Dmitri Schostakowitsch
Ausführende: ein Ensemble um Elisabeth und Marcus Pouget
Kreuzgang Stift Wilhering
15 Uhr
Freier Eintritt zu allen Konzerten.