Veranstaltungen im Mai/Juni 2023

Mai
Mo 1.5.
120 Jahre Kirchweihe in Linz-Herz Jesu
Festgottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer mit Übergabe von Reliquien des Seligen Franz Jägerstätter an die Pfarre.
10.00 Uhr, Pfarrkirche Linz-Herz Jesu, Lissagasse 4
Mi 3.5.
Ökumenischer Theologischer Tag
Thema: „Selig die Armen? Erscheinungsformen von Armut und die Rolle der Kirchen“
Referenten: Bischof Manfred Scheuer, Martin Schenk (Diakonie/ Armutskonferenz), Reinhard Stiksel (Bibelwerk Linz), Superintendent Gerold Lehner, Helmut Eder (ehem. Obdachlosenseelsorger), Georg Wagner (Stadt-Diakonie Linz Of(f)nstüberl)
9.00 – 15.00 Uhr, Priesterseminar, Linz, Harrachstraße 7
Do 4.5.
Stift St. Florian: Fest des heiligen Florian, Diözesan- und Landespatron
Pontifikalamt mit Abt Ambros Ebhart OSB (Stift Kremsmünster).
Festpredigt: Generaldechant Slawomir Dadas
10.00 Uhr, Stiftsbasilika
Musikalische Gestaltung: Georg Wiesinger: Missa Stellaris (Uraufführung), St. Florianer Sängerknaben; Alois Mühlbachler (Altus); Altomonte-Orchester; Leitung: Markus Stumpner.
14.30 Uhr, Choralvesper
Fr 5.5.
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus beim neu gestalteten Mahnmal in Stillfüssing bei Waizenkirchen
Mit Beiträgen von Robert Eiter (Netzwerk gegen Rechtsextremismus OÖ), Charlotte Herman (Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz), Jakob Ulbrich (Vizepräsident der Katholischen Aktion OÖ), Willi Mernyi (Vorsitzender des Mauthausenkomitees Österreich), Thomas Antlinger (Landtagsabgeordneter). Musikalische Gestaltung durch Pichler Truhlar Music.
18.30 Uhr
Fr 5.5.
Musikalischer Frühling im Mariendom
Benefizkonzert der Initiative Pro Mariendom mit der Militärmusik Oberösterreich unter der Leitung von Kapellmeister Gernot Haidegger & Bachl Chor.
Musikalisches Erlebnis mit geistlichen und weltlichen Musikstücken, speziell ausgewählt für den besonderen Klangraum des Mariendoms.
20.00 Uhr, Mariendom
Der Reinerlös kommt der Restaurierung und Erhaltung des Mariendoms zugute.
Kartenverkauf: DomCenter Linz, 0732/946100 oder online auf ÖTicket
Fr 5.5.
Stift Kremsmünster: Veranstaltungsreihe „Mehrwert Glaube“
Thema: „Forschungsmotor: Schöpfungsverantwortung“
Vortrag mit der Physikerin Ille C. Gebeshuber (TU Wien)
20.00 Uhr, Wintersaal im Stift Kremsmünster
Sa 6.5.
Geh-Denken
In Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, die gezwungen wurden zu Fuß von Mauthausen nach Gunskirchen zu gehen, geht es auf deren Spuren von Wels zum Gedenkort in Gunskirchen. Mit abschließender Gedenkfeier.
15.00 Uhr, Treffpunkt Eishalle Wels, Bauernstraße 43
So 7.5.
Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen unter dem Motto „Zivilcourage“
10.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst in der Lagerkapelle u. a. mit Bischof Manfred Scheuer
11.00 Uhr, Befreiungsfeier
Di 9.5.
Verleihung des Eduard-Ploier-Preises für Entwicklungszusammenarbeit 2023 und des Eduard-Ploier-Journalistenpreises 2023
Mit Bischof Manfred Scheuer und LH Thomas Stelzer
17.00 Uhr, Landhaus Linz
Di 9.5.
taxmenow – KHG im Gespräch mit Marlene Engelhorn
In Österreich besitzt ein Prozent der Bevölkerung 50 % des Vermögens. Marlene Engelhorn gehört zu diesem einen Prozent. Gespräch und Diskussion über Geld und Gerechtigkeit.
18.30 Uhr, KHG-Zentrum, Linz, Mengerstraße 23
Eine Kooperationsveranstaltung mit Attac und Team mensch & arbeit
Di 9.5.
Präsentation Gedächtnisbuch OÖ 2023
19.00 Uhr, Präsentation der neuen Beiträge im Mariendom Linz, u. a. mit Bischof Manfred Scheuer
Das „Gedächtnisbuch OÖ“ ist eine fortlaufend erweiterte Sammlung von Biografien zu Personen, die im Nationalsozialismus verfolgt waren oder durch widerständiges Handeln gegen das NS-Regime ihr Leben in Gefahr brachten.
Di 9.5.
Podiumsdiskussion: „Armut. Eine aktuelle Herausforderung“
Mit Daniela Brodesser (Aktivistin gegen Armut, Autorin), Vizebürgermeister Michael Schodermayr (Steyr) und Caritas Direktor Franz Kehrer
19.00 Uhr, Dominikanerhaus Steyr, Grünmarkt 1
Mi 10.5.
Künstlerin-Gespräch mit Birgit Grunt
Die Malerin Birgit Grunt hat im URBI neue Bilder ausgestellt. Im Gespräch informiert sie über ihre Zugänge, ihre Malweise und was sie dabei bewegt.
14.00 – 15.30 Uhr, Begegnungszentrum Urbi@Orbi, Linz, Bethlehemstraße 1a
Mi 10.5.
FERNSICHT 23 – Film.Dialog.Entwicklung
Entwicklungspolitischer Film- und Dialogabend zu Guatemala & Nicaragua / Zentralamerika.
Mit FERNSICHT versucht Welthaus Linz die Menschen der Schwerpunktländer und ihre Lebensrealitäten auf die große Leinwand zu stellen. Neben den Filmen bietet das Welthaus-Team Dialogmöglichkeiten mit Expert:innen aus/zu Guatemala & Nicaragua und wird als Green Event durchgeführt.
19.30 Uhr, Braunau, Dieselkino
Do 11.5.
Jüdische Spuren in Steyr
In Steyr existierte ab Mitte des 19. Jahrhunderts eine kleine jüdische Gemeinde. Der Rundgang führt zu 16 verschiedenen Orten, zu jüdischen Häusern und Geschäften, zur ehemaligen Synagoge, zum jüdischen Friedhof und zu jüdischen Gedenkstätten.
Mit Karl Ramsmaier, Vorsitzender Mauthausen Komitee Steyr
8.45 – 16.00 Uhr, Start beim Rathaus in Steyr
Do 11.5.
Studientag Pflege in Bewegung: „Pflege – ein attraktiver Beruf!?“
Zum internationalen Tag der Pflegenden (am 12. Mai).
12.30 – 16.30 Uhr, Arbeiterkammer OÖ, Linz, Volksgartenstraße 40
11.05 Uhr, Kundgebung „Mehr für Care-Arbeit“ im Linzer Volksgarten
Eine Kooperationsveranstaltung des Treffpunkt Pflegepersonal der Betriebsseelsorge OÖ mit der Arbeiterkammer OÖ, ARGE/FGV und ÖGKV.
Do 11.5.
350 Jahre KU Linz:
Festakt zum Jubiläum „350 Jahre Katholische Wissenschaften in Linz“
18.00 Uhr, Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20
Do 11.5.
Forum Humanismus Wilhering: „Was wirklich wichtig ist“
Buchpräsentation und Diskussion mit ORF-Moderatorin Barbara Stöckl
18.30 Uhr, Stift Wilhering, Benediktsaal
Do 11.5.
„Der Alptraum vom Glück“
Theaterproduktion mit Jugendlichen in der Jugendkirche Linz Grüner Anker.
Autorin: Justine del Corte, Regie: Karin Schmid.
19.30 Uhr, Grüner Anker | Jugendkirche Linz, Linz-Urfahr, Schulstr. 4
Weitere Aufführungstermine: 12.5. (19.30 Uhr), 14.5. (16.30 Uhr), 19.5. (19.30 Uhr), 21.5. (16.30 Uhr)
Fr 12.5.
Stadtpilgern: Durch den Wasserwald
Leitung durch Pilgerbegleiter Johann Gallhammer
13.30 – 16.30 Uhr, Start beim Urbi@Orbi, Linz (Bethlehemstraße 1a), die Wegstrecke zum und vom Wasserwald wird mit dem Bus gefahren.
Fr 12.5./Sa 13.5.
Krisenintervention in veränderten/verändernden Wirklichkeiten
Tagung der Plattform Krisenintervention Österreich 2023
Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Sa 13.5.
Bege(h)gnungen – Stift Schlägl
Frischluft tanken, gemeinsam auf dem Weg sein, einander begegnen und miteinander feiern.
Dazu lädt das Team der Berufungspastoral zusammen mit dem Stift Schlägl Interessierte von 18 bis 40 Jahren ein. Von Rohrbach aus wandern die Teilnehmenden durch die Hügellandschaft des oberen Mühlviertels nach Schlägl, wo sie eine Stärkung erwartet. Gemeinsam mit den Chorherren wird die Vesper gefeiert und der Tag bei einer Agape ausklingen.
Ab 13.15 Uhr, Treffpunkt Busterminal Rohrbach
Sa 13.5.
Tag der Beziehung 2023
Gut funktionierende Beziehungen sind das Ergebnis von Austausch, sich Zeit nehmen und bewusster Auseinandersetzung. Beim „Tag der Beziehung“ erhalten Paare Informationen und Impulse von erfahrenen Referentinnen.
Angebot in drei Orten in OÖ:
Enns: Bunter Kreis Enns, Forstbergstraße 3, Referentin: Kerstin Bamminger.
Kremsmünster: Pfarrheim Kremsmünster im Stift Kremsmünster, Referentin: Birgit Kronberger.
Linz: Eltern-Kind-Zentrum Linz, Figulystraße 30, Referentin: Christine Wally.
Jeweils 14.00 - 17.30 Uhr
Sa 13.5.
Pop-up-Church
Kirche mal ganz anders erleben. Entspannend und verspielt präsentiert sich eine junge Kirche auf der Linzer Donaulände und lädt zum Mittun ein. (Nur bei Schönwetter.)
14.00 – 20.00 Uhr, Untere Donaulände, Linz
Sa 13.5.
Gottesdienst für 24-Stunden-Betreuer:innen
Bischof Manfred Scheuer feiert einen Gottesdienst mit 24-Stunden-Betreuer:innen aus der Slowakei.
16.30 Uhr, zweisprachiger Gottesdienst mit der fremdsprachigen Gemeinde in der Kirche der Barmherzigen Brüder, Linz, Herrenstraße 33
So 14.5.
Muttertag im Stift Wilhering
8.30 Uhr, Familienmesse mit Segnung der neuen Schutzengelkapelle mit einer Keramikplastik des Künstlers Gerold Tusch
10.00 Uhr, Festlicher Gottesdienst zum Muttertag in der Stiftskirche
15.00 Uhr, Feierliche Maiandacht im Stiftshof
So 14.5.
Fernsehgottesdienst aus Steinbach am Attersee
9.00 Uhr, ServusTV
Do 18.5.
Fest Christi Himmelfahrt
10.00 Uhr, Gottesdienst im Mariendom Linz
Musikalische Gestaltung: Johann Ernst Eberlin (1702-1762), Missa in C; Solist:innen der Dommusik, Domchor, Orchester der Dommusik, Gerhard Raab (Orgel), Leitung: Andreas Peterl
Sa 20.5.
15. Jägerstätter-Sternwallfahrt nach St. Radegund
Jährliches Gedenken der Katholischen Männerbewegung Österreichs an Franz Jägerstätter.
Unter dem Motto „Mit der Kraft der Verantwortung“ machen sich die Pilger:innen aus Österreich und dem benachbarten Bayern auf den Weg nach St. Radegund.
Ab 12.00 Uhr, Eintreffen beim Jägerstätter-Haus
13.30 Uhr, Workshop mit Andreas Schmoller, Leiter des Franz und Franziska Jägerstätter Instituts an der KU Linz
14.30 Uhr, Gang zur Kirche mit Gedenkminute beim Jägerstätter-Denkmal
15.00 Uhr, Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Radegund mit Weihbischof Hansjörg Hofer, Erzdiözese Salzburg
Abschließend gemütlicher Ausklang
Sa 20.5.
Gedenken an den Seligen Franz Jägerstätter
Vor 80 Jahren: Verweigerung, Haft, Verurteilung, Tod.
Vesper mit Bischof Manfred Scheuer
U. a. mit LH Thomas Stelzer (Begrüßung), Erna Putz (Historische Hinführung); Musikalische Gestaltung durch Orgel und Schola der Dommusik.
19.30 Uhr, Ursulinenkirche Linz, Landstraße 31
Sa 20.5. – Fr 23.6.
Ausstellung „Besser die Hände als der Wille gefesselt“
Diese Ausstellung der Friedensbibliothek Berlin im Linzer Mariendom ist dem Seligen Franz Jägerstätter gewidmet – zum 80. Todestag.
Täglich geöffnet: Mo – Sa, 7.30 – 17.30 Uhr, So und Feiertag 12.30 – 17.30 Uhr.
So 21.5.
50 Jahre Stadt Traun
Ökumenischer Festgottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner
21.5., 9.00 Uhr, Stadtpfarrkirche Traun
Mo 22.5.
Verleihung des Solidaritätspreises der Diözese Linz
Bischof Manfred Scheuer und Landeshauptmann Thomas Stelzer werden die Preise überreichen.
18.00 Uhr, Landhaus Linz
Di 23.5.
Väter. Erfindet. Euch. Neu
Vortrag von Bestseller-Autor und Männertherapeut Björn Süfke, Bielefeld
19.00 – 21.00 Uhr, Wissensturm Linz
Eine Veranstaltung im Zuge der Väter-Aktions-Tage 2023
Fr 26.5.
Bibliothekstagung 2023: Wertvolles Miteinander!
Fachtagung für Bibliothekar:innen an öffentlichen Bibliotheken in OÖ.
Mit Verleihung der Qualitätssiegel für Öffentliche Bibliotheken.
Vorträge von Angelika Feigl und Hubert Klingenberger. Abgerundet wird die Tagung mit einer Autorin-Lesung von Birgit Birnbacher.
15.00 – 21.00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Fr 26. – So 28.5.
Pfingstfest der Loretto-Gemeinschaft
27.5., 11.30 Uhr: Messfeier mit Bischof Manfred Scheuer
Ursulinenhof Linz
So 28.5.
Pfingsten
Festgottesdienst (mit Firmung) im Mariendom Linz
Mit Bischof Manfred Scheuer
10.00 Uhr
Musikalische Gestaltung: Gesänge zur Firmung; Vokalensemble der Dommusik, Wolfgang Kreuzhuber (Orgel), Leitung: Andreas Peterl
Di 30.5.
Im Dialog mit der Stadt Linz:
Stadtspaziergang mit Gerfried Stocker, Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter des AEC
Bei den „Stadtspaziergängen“ mit (prominenten) Linzer:innen begeben sich die Teilnehmenden zu zwei ausgewählten Orten im Linzer Stadtzentrum, um mit ihnen über Gegenwart und Zukunft der Stadt Linz zu reden.
Treffpunkt ist um 14.45 Uhr beim Urbi@Orbi, Bethlehemstraße 1a
Di 30.5.
Pax Christi OÖ: Monatstreff „Frieden im Dialog“
Gemeinwohlzukunft – Gutes Leben für alle
Impuls und Austausch mit Rudolf Kulovic, Forum Seitenstetten.
18.30 – 20.00 Uhr, Begegnungszentrum Urbi@Orbi, Linz, Bethlehemstraße 1a
Mi 31.5.
Jugend im Dialog
Arbeitsuchende Jugendliche berichten über ihre Realitäten, Ideen und Wünsche und kommen ins Gespräch mit Entscheidungsträger:innen und Verantwortlichen aus Politik, Kirche und Wirtschaft.
9.00 – 15.00, Arbeiterkammer OÖ, Linz, Volksgartenstraße 40
Kooperationsveranstaltung: Arbeiterkammer OÖ, Bischöfliche Arbeitslosenstiftung, Katholische Jugend OÖ, Lehrlings- und Jugendzentrum ZOOM, mensch & arbeit – Katholische Arbeitnehmer:innen Bewegung und Betriebsseelsorge OÖ
Juni
Do 1.6.
Präsentation der digitalen Jägerstätter Edition
Der bislang kompletteste Bestand an Schriften und Korrespondenzen Franz Jägerstätters wird über eine eigene Webseite veröffentlicht und frei zugänglich gemacht. Die digitale Edition setzt damit einen neuen Impuls für die Jägerstätter-Forschung und für den Unterricht in Fächern wie Ethik, Religion, Geschichte und politische Bildung.
18.30 Uhr, Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20
Do 1.6.
Katholische Hochschulgemeinde: Kunst im Bad
Vernissage „Wie wir leben“ von Sabrina Wildbacher.
Die Galerie der KHG ermöglicht jungen bildenden Künstler:innen in Form von Einzelausstellungen eine erste Präsentation ihres Werkes.
19.00 Uhr, KHG-Zentrum, Linz, Mengerstraße 23
Ausstellungsdauer bis 30. Juni 2023.
Do 1.6. – So 2.7.
Mariendom Linz: Ausstellung „Der Tod in den Religionen der Welt“
Die Ausstellung gibt Einblick in Jenseitsvorstellungen und Rituale rund um Sterben und Totengedenken in den großen Weltreligionen und auch in unbekanntere Kulturen, Konfessionen und religiöse Traditionen. Sie wurde im Auftrag des St. Barbara Friedhofs erstellt.
Fr 2.6
Festhalten und Loslassen
Vorträge und Diskussion zum Schwerpunkt „Kinder und Jugendliche begleiten – zwischen Sicherheit und Freiheit“.
Mit Sandra Teml-Jetter, Psychologische Beraterin, Eltern- und Familienberaterin, Autorin; Wolfgang Schöngruber, Geschäftsführer der „pyhrnpriel-erlebnisagentur GmbH“, Risikopädagoge, Erlebnispädagoge und Familienbegleiter
13.30 – 18.30 Uhr, Wissensturm Linz
Eine Kooperations-Veranstaltung von BEZIEHUNGLEBEN.AT, Spiegel Elternbildung, Kath. Männerbewegung, VHS Linz
Fr 2.6.
Lange Nacht der Kirchen
An 95 Veranstaltungsorten (Kirchen, Kapellen und Begegnungsorten) in Oberösterreich mit über 295 kulturellen, spirituellen und kommunikativen Angeboten.
19.00 Uhr, Start mit einer Ökumenischen Vesper im Mariendom Linz
www.langenachtderkirchen.at/linz
Sa 3.6.
Jahrestagung für Wort-Gottes-Feier-Leitende
„Singen will ich der Ewigen mein Leben lang…“ (Psalm 104,33)
Univ.-Prof.in Susanne Gillmayr-Bucher (KU Linz) und Domkapellmeister Andreas Peterl werden mit den Teilnehmenden ausgewählte Psalmen erkunden und singen.
9.00 – 17.00 Uhr, Priesterseminar Linz, Harrachstraße 7
So 4.6.
KunstSonntag:
Exkursion zum KulturGUTspeicher Gleink
Die wissenschaftliche Studiensammlung der Diözese Linz übersiedelte 2022 in das ehemalige Stift Gleink. Das Kunst- und Mobiliendepot beinhaltet Objekte der Malerei und Goldschmiedekunst, Skulpturen, Grafiken, Möbel, Orgeln etc. aus den unterschiedlichen Epochen der Diözesangeschichte.
13.30 Uhr: Abfahrt mit dem Bus nach Gleink/Steyr
15.00 Uhr: Beginn der Führungen
17.30 Uhr: Rückfahrt nach Linz
18.15 Uhr: gemeinsames Abendessen
20.00 Uhr: Gottesdienst in der Ursulinenkirche
Di 6.6.
20 Jahre Sonnenhof Lenaupark
Feier mit Bischof Manfred Scheuer anlässlich des Jubiläums
14.00 Uhr, Pflegeheim Sonnenhof Lenaupark, Linz, Raimundstraße
Mi 7.6.
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 „Romantische“
Benefizkonzert der Initiative Pro Mariendom mit dem Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Chefdirigent Markus Poschner
20.00 Uhr, Mariendom Linz
Der Reinerlös kommt der Restaurierung und Erhaltung des Mariendoms zugute.
Kartenverkauf: DomCenter Linz, 0732/946100 oder online auf ÖTicket
Do 8.6.
Fest Fronleichnam
Feierliche Prozessionen in den oö. Pfarren
Prozessionen am Wasser (nur bei Schönwetter)
Hallstatt: 400 Jahre Seeprozession in Hallstatt. Mit Bischof Manfred Scheuer.
9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche, anschließend Prozession zum Marktplatz und am Hallstättersee.
Aschach an der Donau: 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche, die anschließende Prozession ist im Ortsgebiet und auf der Donau.
So 11.6.
500 Jahre Kirchweihe in Mörschwang
Festgottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer zum 500-Jahr-Jubiläum und Abschluss der Renovierung der Pfarrkirche.
14.00 Uhr, Pfarrkirche Mörschwang
Di 13.6.
Linzer Forum Religionspädagogik:
Bildungsfaktor Menschlichkeit! Was kann religiöse Bildung beitragen?
Referent: Univ.-Prof. Clemens Sedmak
19.00 – 21.00 Uhr, Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20
Mi 14.6.
Wege ins Leben – Schöpfungsgarten und Beziehungsweg im Stift Schlägl
Ab 14.00 Uhr, Führungen im Schöpfungsgarten und am Beziehungsweg
19.00 Uhr, Abendprogramm „Himmlische Braukunst“.
Die Teilnahme an den Angeboten dieses „Kirchenmittwochs“ ist kostenlos.
Sa 17.6.
Minitag im Stift St. Florian
Motto: Du bist gefragt!
1000 Ministrant:innen und ihre Begleitpersonen treffen sich im Stift St. Florian.
Am Vormittag (10.00 Uhr) feiern sie mit Bischof Manfred Scheuer einen Gottesdienst in der Stiftsbasilika. Am Nachmittag wird das ganze Stift zur Spielestadt mit unterschiedlichen Stadtvierteln: Universitätsviertel, Klosterviertel, Künstler:innenviertel, …
9.00 – 16.00 Uhr
So 18.6.
Judentum in Sakralkunst und Geschichte
Christlich-jüdische Exkursion nach Graz
Referent:innen/Begleitung: Markus Himmelbauer (ehem. Geschäftsführer des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit), Gudrun Becker (Referentin für Ökumene und Judentum), Charlotte Herman (Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz), Martin Kranzl-Greinecker (Vorstandsmitglied im Mauthausen Komitee Österreich)
8.00 Uhr (Abfahrt in Linz) – 22.00 Uhr (Ankunft in Linz)
So 18.6.
Priesterweihe von P. Samuel Lai OCist (Stift Schlierbach)
durch Bischof Manfred Scheuer
15.00 Uhr, Stiftskirche Schlierbach
Primizmesse von P. Samuel Lai in der Stiftskirche Schlierbach am 25.6. um 9.30 Uhr
So 18.6.
Erlebnisnachmittag für Familien im Schloss Puchberg
Wanderung und Konzert
Kinder, Eltern und Großeltern sind an diesem Nachmittag die besonderen Gäste. Das gemeinsame Familienerlebnis, Freude und Spaß stehen im Vordergrund.
14.00 – ca. 16.30 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Mo 19. – Mi 21.6.
Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Mariazell
Mi 21.6.
St. Barbara Friedhof Linz: Hurra, wir leben noch!
Improvisationstheater mit Wagner & Co., das dem Tod tief ins Auge blickt
20.00 Uhr, St. Barbara Friedhof, Linz, Friedhofstraße 1
Do 22.6.
Theaterstück: „Der Gott des Gemetzels“
„Theater M.23“ – die Theater-Truppe der Katholischen Hochschulgemeinde Linz – präsentiert das Schauspielstück von Yasmina Reza.
Aufführungstermine: 20.6. (Öffentliche Hauptprobe), 22.6. (Premiere), 24.6., 25.6., 27.6.
Jeweils 19.30 Uhr, KHG-Zentrum, Galerie, Linz, Mengerstraße 23
Sa 24.6.
Spurensuche: Mit bedeutenden Frauen unterwegs
Die Pilgerwanderungen führen an den Wirkungsstätten dieser Frauen vorbei.
Die Frauenspuren im Sommer widmen sich Marianne Meinhart, erste Professorin an der Universität Linz, und Ursula Floßmann, Expertin für Frauenrechtsgeschichte und Legal Gender Studies.
Mit Pilgerbegleiterin Christine Dittlbacher.
9.00 – 16.00 Uhr, Treffpunkt: Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau, Linz, Volksgartenstraße 18
Sa 24.6. – So 2.7.
Visitation: Die Diözesanleitung zu Gast im Dekanat Unterweißenbach
Bischof Manfred Scheuer, Bischofsvikar Wilhelm Vieböck, Generalvikar Severin Lederhilger und Brigitte Gruber-Aichberger besuchen das Dekanat Unterweißenbach.
So 25.6.
ORF-Radiogottesdienst aus der Pfarrkirche Vorchdorf
10.00 Uhr, ORF-Lokalradios
Mo 25.6.
Musikalische Gewalt in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern
Lesung, Musik, Vortrag über „musikalischen Sadismus“.
Mit Paul Schuberth (Text, Vortrag, Akkordeon) und Elisa Lapan (Vortrag, Saxofon).
20.00 Uhr, St. Barbara Friedhof, Linz, Friedhofstraße 1
Mi 28.6.
Semesterschluss-Gottesdienst mit Prüfungssegen & Party
Für alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen der Universitäten und Hochschulen. Gemeinsam den Abschluss des akademischen Jahres feiern und anschließend den Tag beim ÖH Fest der KU ausklingen lassen.
18.00 Uhr, Ursulinenkirche Linz
Do 29.6.
Priesterweihe von Klemens Langeder
durch Bischof Manfred Scheuer
10.00 Uhr, Mariendom Linz
Fr 30.6.
Ehrenamt ist Ehrensache – Ehrenamtstag und Freiwilligenmesse
Die Katholische Aktion und das Katholische Bildungswerk beteiligen sich am Ehrenamtstag 2023 des Landes OÖ.
Viele ehrenamtliche Organisationen bieten rund um das Thema Ehrenamt ein reichhaltiges Programm und laden Interessierte ein, sich ehrenamtlich zu engagieren.
10.00 – 15.30 Uhr, rund um das Linzer Landhaus
Fr 30.6.
Verwobene Geschichte: Führung am St. Barbara Friedhof und am jüdischen Friedhof mit den austriaguides
Die Geschichte des St. Barbara Friedhofs und des jüdischen Friedhofs in Linz ist eng miteinander verbunden. Der jüdische Friedhof liegt lokal im Areal des St. Barbara Friedhofs, wird aber von der Israelitischen Kultusgemeinde selbst verwaltet. Er ist öffentlich nicht zugänglich. Im Rahmen der Führung öffnen sich die Türen. Der Rundgang zeigt im ersten Teil auch Besonderheiten des St. Barbara Friedhofs.
14.00 Uhr, Treffpunkt Haupteingang St. Barbara Friedhof, Linz, Friedhofstraße 1
Fr 30.6.
Festgottesdienst zum 55-jährigen Priesterjubiläum von Pfarrer em. Alois Penzinger
Mit Bischof em. Ludwig Schwarz SDB
17.00 Uhr, Kapelle im Haus Betanien, Steyr, Josefgasse 1-3
Fr 30.6.
70 Jahre Bildungshaus Schloss Puchberg
17.00 Uhr, Gottesdienst
18.00 Uhr, Festakt u. a. mit Bischof Manfred Scheuer und LH-Stv.in Christine Haberlander
Festvortrag von Univ.-Prof.in Klara-Antonia Csiszar: „Kirchliche Bildungshäuser im pastoralen und gesellschaftlichen Kontext“
Filmpräsentation: Andreas Gruber „70 Jahre Bildungshaus Schloss Puchberg“
Do 29.6., 20.00 Uhr: Konzert zur 70-Jahr-Feier „… die Komödie endet nie!“ (bei Schönwetter auf der Sommerbühne im Schlosshof).