Samstag 20. September 2025

Linz: Für Caritas ist Bettelverbot "Akt gegen Menschlichkeit"

Bittende Hand

Das seit 2. Mai 2016 in Teilen der Linzer Innenstadt geltende Bettelverbot kommt für die Caritas der Diözese Linz einem "Akt gegen die Menschlichkeit" gleich. Armut lasse sich nicht verbieten, nur an andere Orte hin verschieben, kritisiert Caritas-Direktor Franz Kehrer.

Um den Übergang für die Betroffenen einfacher zu machen, sind in den nächsten sechs Wochen Streetworker der Caritas in den Linzer City-Zonen entlang der Landstraße, in Seitengassen, auf dem Hauptplatz, im Schillerpark und am Bahnhofsvorplatz unterwegs, um Bettelnde über die neue Regelung aufzuklären.

Das Argument, das Verbot soll Bettler vor der Ausbeutung durch "Bandenchefs" schützen, ist für Kehrer nur "Mittel zum Zweck, um den wahren Grund des Verbotes zu verschleiern: Wir wollen die lästige Armut aus unserem Blickfeld schaffen". Aus der jahrelangen Arbeit mit den Betroffenen wisse man, "es gibt keinen reichen 'Boss'" im Hintergrund. Die vor allem aus Osteuropa kommenden Armutsreisenden organisieren sich in Großfamilien, für die das Betteln oft die einzige Einkommensquelle sei. Der ersehnte Arbeitsplatz in Österreich bleibe vielen aufgrund mangelnder Qualifikation verwehrt, so der Direktor der Caritas OÖ, Franz Kehrer, MAS.

 

Der Direktor der Caritas OÖ, Franz Kehrer. © Eva Stiftinger

 


Pläne der Stadt Linz, verstärkt in Rumänien selber zu helfen, wertete die Caritas als "sehr begrüßenswert", forderte bis dahin aber auch die notwendige Unterstützung, "damit die Menschen, die zu uns kommen, hier menschenwürdig leben können". Dringend nötig seien vor allem Notschlafstellen, denn bisher "dürfen Menschen aus Osteuropa in keiner Notschlafstelle übernachten".

Die Caritas betreibt in Linz eine Kontaktstelle für Armutsmigranten und eine Wärmestube, in der Obdachlose tagsüber Unterschlupf finden und eine warme Mahlzeit erhalten. "Wenn diese Projekte von der Stadt Linz unterstützt würden, könnten sie auch hier einen Beitrag für Menschlichkeit leisten", sagte Kehrer.



Caritas-Sozialarbeiter informieren


Je zwei Sozialarbeiter werden in den nächsten sechs Wochen für vier Stunden pro Tag unterwegs sein. Bei ihren Rundgängen machen sie Bettler, die sich nicht an die neue Regelung halten, darauf aufmerksam und vermitteln sie bei Bedarf an Hilfseinrichtungen. Treffen werde das Verbot vor allem Armutsmigranten aus Osteuropa, die Caritas-Streetworker sprechen deshalb neben Englisch und Deutsch auch Romanes, Ungarisch, Slowakisch und Rumänisch, kündigte Caritas-Sprecherin Maria Knapp gegenüber "Kathpress" an.

Verstärkt patrouillieren werden in der Innenstadt auch Polizei und der Linzer Ordnungsdienst, denen ein mehrsprachiger Informations-Folder zur Verfügung steht. Dass die Folder ihren Zweck erfüllen, glaubt Knapp allerdings nicht; "viele der Armutsmigranten aus Osteuropa sind schlecht bis gar nicht alphabetisiert". Drastische Geldbußen - die Höchststrafe liegt bei 720 Euro - würden anfangs noch nicht eingehoben. "Die Streetworker sollen zuerst die Gelegenheit haben, die Armutsreisenden auf die neue Situation aufmerksam zu machen", sagte der Linzer Stadtpolizeikommandant Karl Pogutter gegenüber den "Oberösterreichischen Nachrichten".

 

Caritas OÖ

 

Kathpress

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: