Freitag 19. September 2025

Führungen: Biblische Engel in der Ursulinenkirche

Redende Engel in der Linzer Ursulinenkirche

Was sind eigentlich die Aufgaben und Funktionen biblischer Engel? Das und noch viel mehr erfahren Interessierte bei Führungen mit ExpertInnen des Bibelwerks in der Linzer Ursulinenkirche. Gruppenführungen können jetzt zum Sonderpreis von 150 Euro gebucht werden.

Biblische Engel sind Überbringer von Gottes Botschaften, erscheinen in Träumen, gehen voran oder stellen sich auch einmal in den Weg oder ermutigen zum Weitergehen. In der Bibel gibt es kein eigenes Wort für sie. Ihrem Namen nach sind sie „Boten“ Gottes (hebräisch mal’ak, griechisch angelos, lateinisch angelus). Sie stehen also nie für sich selbst, sondern verweisen auf die Größe und Einzigartigkeit Gottes. Durch sie wird seine Nähe, Fürsorge und liebevolle Zuwendung zu den Menschen spürbar. Um mit dem Höhenrausch-Verantwortlichen Martin Sturm zu sprechen, der eine Parallele zum Fußball zieht: "Die Engel sind nicht die Mittelfeld-Dirigenten, sondern die Wasserträger - sie haben in jedem Team eine wichtige Aufgabe. Sie schießen vielleicht den vorletzten Pass, aber sie haben nicht das Tor. Das heißt, sie haben eine kommunikative Aufgabe: Sie überbringen den Ball, überbringen die Botschaft zwischen Instanzen."

 

Die Aufgaben der Engel in den biblischen Erzählungen sind vielfältig, weisen aber immer auf das gleiche Ziel: Engel wollen „Entdeckungshelfer“ sein auf der Suche nach gelingendem Leben.

 

Engel an der Kanzel, Ursulinenkirche Linz. © Diözese Linz / Eckerstorfer

 

„Wo biblische Engel im Spiel sind, da ist Gott im Spiel“

 

Dr. Johann Hintermaier, Bischofsvikar für Bildung und diözesaner Vertreter im Vorbereitungs-Team zum Höhenrausch: „Wo biblische Engel im Spiel sind, da ist Gott im Spiel.“ Biblische Engel stünden nie für sich selbst, sondern verwiesen als göttliche Boten immer auf die Größe und Einzigartigkeit Gottes. „Durch die Engel kann erfahrbar werden: Da begleitet mich jemand in meinem Leben, da ist jemand da für mich.“

 

 

„Mikrophon, das die Stimme Gottes hörbar macht“

 

Dr. Franz Kogler, Leiter des Linzer Bibelwerks, weist darauf hin, dass man Engel nicht in einem Satz definieren kann – dafür sind ihre Aufgaben zu zahlreich. „Die Palette reicht vom bedrohlichen Gerichtsengel bis zum Engel im himmlischen Hofstaat.“ Kogler charakterisiert Engel als „Mikrophon, das die Stimme Gottes hörbar macht“. Engel seien immer Deutehilfen und eine Anregung, Gott zu entdecken. „In der Bibel treten Engel meist sehr leise auf und werden von den Menschen oft gar nicht als Engel erkannt. Ihre Aufgabe ist es, die Menschen mit Gott in Berührung zu bringen“, so Kogler. Das sei auch das Ziel der Führungen in der Ursulinenkirche: „Wir möchten die BesucherInnen nicht mit biblischen Geschichten ‚zutexten‘, sondern sie einladen, mit Gott in Berührung zu kommen. Denn: Wenn uns Engel heute so nahe sind könnte es dann nicht sein, dass Gott in weite Ferne gerückt ist? Es wird sich zeigen, ob es beim Höhenrausch gelingt, dass die Menschen nicht bei den Engeln ‚hängenbleiben‘, sondern wieder einen Blick für das Zentrum, für Gott bekommen.“

 

Kogler zufolge ist eine Grundbotschaft biblischer Engel: „Du kommst wieder gut heim.“ Die Zusage, begleitet zu sein, sollen auch die Menschen mitnehmen, die an den Führungen teilnehmen – gemeinsam mit dem einen oder anderen Satz, der vielleicht weiterhilft, so Koglers Wunsch. „Die BesucherInnen werden verschiedene Zugänge zum Engel-Thema kennenlernen. Die Einladung lautet: Nimm dir das, was du brauchst.“

 

 

Dr. Franz Kogler (l.) und Dr. Johann Hintermaier auf der Spur der biblischen Engel in der Linzer Ursulinenkirche. © Diözese Linz / Eckerstorfer

 

Engelsgetümmel in der Ursulinenkirche

 

Führungen von ExpertInnen des Bibelwerks in der Linzer Ursulinenkirche laden dazu ein, die Aufgaben und Funktionen biblischer Engel anhand der Engel in der Ursulinenkirche kennenzulernen. Vielfalt ist garantiert! Allein das Altarbild von Martino Altomonte (1738 – 1740 entstanden) zeigt 100 Engel – unter ihnen die Erzengel Michael (ihm ist die Kirche geweiht), Gabriel und Rafael, viele jubilierende und musizierende Engelscharen, sowie vier lebensgroße Engel mit den Symbolen für die göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe. Beeindruckend sind auch die 12 vergoldeten Flachreliefs im unteren Bereich des Altarbildes, die Szenen aus dem Alten Testament mit göttlichen Boten abbilden. Auch auf den Seitenaltären und der Kanzel tummeln sich zahlreiche Engel – insgesamt bevölkern nicht weniger als 400 Engel die Ursulinenkirche.

 

Altarbild in der Ursulinenkirche. © Diözese Linz / Eckerstorfer

 

 

Die Ursulinenkirche (neu) entdecken

 

Interessierte können die Ursulinenkirche während des Höhenrauschs erkunden und entdecken. So gibt es in der Kirche einen Touchscreen („Kirchenzeiger“). Dafür wurden ca. 20 interessante Ansichten in der Kirche ausgewählt. Wenn man auf einen der markierten Punkte tippt, beleuchtet ein Schweinwerfer das ausgewählte Objekt und am Screen erscheint eine kurze Beschreibung mit theologischer Erklärung.

 

 

Biblische Engel, von oben betrachtet

 

Eine ganz neue Perspektive eröffnete der extra für den Höhenrausch zugebaute „Balkon“, der vom Ursulinenhof aus begehbar ist. Er ermöglicht einen einzigartigen Blick aus 15 Metern Höhe auf das Altarbild und den Innenraum der Ursulinenkirche. Dazu Johann Hintermaier: „Engel durchbrechen die Alltagswelt – und Kunst durchbricht das Gewohnte. Der Balkon verändert den gewohnten Kirchenraum.“ Franz Kogler ergänzt: „Wir wollen beim Thema Engel Weite präsentieren – deshalb auch der Weitblick vom Balkon.“ Nach Martin Sturm ermöglicht der Balkon ein Raumerlebnis: „Man geht nicht einfach auf einen Balkon, sondern tritt über eine Schwelle in einen neuen Raum ein.“

 

Gefallener Engel, Ursulinenkirche Linz. © Diözese Linz / Appenzeller

 

Besonders berührend: der Blick von oben auf den "gefallenen Engel" ("Fallen Angel"), eine Installation des in der Sowjetunion geborenen, heute in den USA lebenden Künstlerehepaars Ilya und Emilia Kabakov. In frühjüdischen Texten und im Neuen Testament ist die Vorstellung von einem Engel verbreitet, der sich gegen Gott auflehnt und dessen Stelle einnehmen möchte. Er und seine Verbündeten werden mit der Vertreibung aus dem Himmel bestraft. Dieser „gestürzte Engel“ wird häufig mit Luzifer bzw. Satan in Verbindung gebracht, von dem es im Lukas-Evangelium heißt, dass ihn Jesus vom Himmel fallen sah. Satan ist aber kein ebenbürtiger Gegenspieler Gottes – Gott steht unangefochten an der Spitze. In der Offenbarung des Johannes steht symbolisch für den gestürzten Engel ein fürchterlicher Drache, der aber vom Erzengel Michael und seinen Engeln bekämpft und besiegt wird. Denn, so die christliche Hoffnung: Letztlich siegt immer das Gute.

 

 

Führungen & Preise

 

Führungen finden jeden Mittwoch um 11 Uhr statt und dauern ca. 50 Minuten. Sonderführungen für Gruppen können beim Bibelwerk angefragt werden.

 

Führungen

 

in der Ursulinenkirche, jeweils Mi, 11.00 – 11.45 Uhr

Preis: EUR Euro pro Person (ohne Höhenrausch-Eintritt) – keine Anmeldung nötig

Gruppenführung auf Anfrage mit Terminvereinbarung

 

Sonderpreis: EUR 150 (inkl. Höhenrausch-Eintritt, bis 15 Personen)
Anmeldung / Info: Bibelwerk Linz, 0732 76 10-3231

 

 

Information & Kontakt

 

Bibelwerk Linz

0732 76 10-3234

Mehr Infos auf der Website des Bibelwerks Linz

 

 

Oft nachgefragt
Mein Engel!
Stefan Grandy

Stefan Grandy: Dankbar für die Erinnerung an die Gegenwart Gottes

Angeblich sind 365 Engel in der barocken Pfarrkirche Garsten zu entdecken, für jeden Tag des Jahres einer.

Alois Mairhofer-Hausstätter

Alois Mairhofer-Hausstätter: Kinder sind engelhaft

Engelhaft sah ich unsere Kinder als Neugeborene, als ich sie das erste Mal im Arm halten durfte. So vollkommen und...

Karin Mayer

Karin Mayer: "Engel-Momente", die das Leben bereichern

Mein persönlicher Engel ist nicht an eine bestimmte Darstellungs- oder Erscheinungsform gebunden. Er ist vielmehr als...
Ein Engel - Wise Guys
Ein Engel - Wise Guys
Engel fliegen einsam - Christina Stürmer
Engel fliegen einsam - Christina Stürmer
Katholisch für Anfänger: Engel
Katholisch für Anfänger: Engel
Im Bild: Engel von Paul Klee
Im Bild: Engel von Paul Klee
Impuls zu Paul Klees Engelbilder Ausstellung „Paul Klee - Engel”, Hamburger Kunsthalle (2013)
Engel

Engel

4,90 EUR
   
Apokalypse

Apokalypse

9,80 EUR
   
Himmel

Himmel

4,90 EUR
   
Engel-Gedichte
Engel-Bild (2016)

Engel

Ein Engel-Gedicht von Stefan Schlager.

Adolf Hölzel: Abstraktion II (1915/16), Staatsgalerie Stuttgart

Ohne Dich

Ein Engel-Gedicht von Stefan Schlager.
Mein persönlicher Engel!
Blaulicht

Hildegard Hirschmanner: Eine "merk-würdige" Begegnung

Bei einer Rundreise durch Andalusien hatten wir, meine Familie und die Freundin meines Sohnes, Helene, am letzten Tag...

Autofahrt

Hermine Gastinger: "Mein Schutzengel lässt mich nicht im Stich!"

Mein Schutzengel heißt Uriel. Ich bitte meinen Schutzengel jeden Morgen, dass er mich beschützt, besonders beim...

Berge

Valeria Jozova: Begegnung mit einem Schutzengel

Diese zwei Erlebnisse werde ich wohl ewig in Erinnerung behalten.

Freundinnen

Susanne Grurl: "In Gedanken umarme ich meinen Engel"

Engel sind Menschen, die uns liebevoll im Alltag begleiten, in schwierigen Zeiten tragen und einfach gut tun!

Heilpflanze

Karin Klein: "Von meinem Engel hab ich viel gelernt"

Ich hab mehrere Engel. Einer davon heißt Angela, sie ist meine Nachbarin.

Künstlerbedarf

Berta Wimmer: Das Wunderbild vom Erzengel Michael

Der Erzengel war schon früher mein Lebensretter. Von diesem Zeitpunkt an suchte ich jahrelang nach einem Bild von ihm.

Zeitungsverkäufer am Graben in Wien, Link zum Foto:  //commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeitungsverkauf_Wien_Kolporteur_Kronen_Zeitung_2014_01.jpg

Stefan Schlager: Engel aus Afrika

Jung war ich damals, ziemlich jung sogar noch. Und ich war auf dem Weg zum einem Fest von Wels nach Linz – zusammen...

Uhr

Rosemarie B.: "Ich fühle mich gut beschützt"

Ich möchte von meinen drei Engeln erzählen.

Kinderhand

Maria Daxinger: "Aus Gottes Hand – in Gottes Hand"

Im September vergangenen Jahres erfuhren wir, dass unser Enkelkind mit einem schweren Herzfehler auf die Welt kommen...

Willkommensschild

Heidi Grübler: Ein Wunder von einem Engel

Ich war, nachdem meine Wohnung von 4. April auf 5. April 2016 abgebrannt war, schon mehr als einen Monat obdachlos ...

Kapkörbchen, Osteospermum

Josefine Zweckmair: Zwei Engel und ein Erzengel

Mich, Josefine, haben heuer zwei Engel und ein Erzengel verlassen, denn sie sind zu den Engeln mit Flügel gegangen.
Sr. Emmanuela Köhler - Ein lichter Engel tut es kund. © Beuroner Kunstverlag (www.klosterkunst.de)

Engel als Boten

Blickt man in moderne deutschsprachige Lyrik nach 1945, so erscheinen Engel häufig als ein Verweis auf eine andere Wirklichkeit, die jenseits der Alltagserfahrung liegt. In unterschiedlicher Art und Weise lassen sie diese Wirklichkeit erahnen.

Biblische Engelgeschichten
Elija und der Engel

Ein stärkender Engel für Elija

Buch der Könige 19, 1-13

Elija, ein Prophet, hat genug von seiner Berufung. Er, der sich stets für die Sache Gottes eingesetzt hat, wird von Königin Isebel verfolgt. Sie trachtet ihm nach dem Leben.

Ein Verkündiger-Engel für Maria und Josef

Ein Verkündiger-Engel für Maria und Josef

Lukas 1, 26-38; Matthäus 1, 18-25

Die wohl bekannteste Engel-Erzählung ist die Verkündigung an Maria im Lukasevangelium.

Tobias und der Engel Rafael

Ein begleitender Engel für Tobias

Buch Tobit

Das Buch Tobit ist eine Lehrerzählung, in der ein Engel eine wichtige Rolle spielt.

Literatur
Engel

Kinder und Jugend

Gibt es Engel wirklich? Wer ist mein Schutzengel? Behelfe um Kindern und Jugendlichen einen Zugang zum Thema Engel zu ermöglichen. 

Engel

Spiritualität

Engel als Wegbegleiter, Symbol, Helfer in der Not. Schöne Geschenke oder als Stärkungen für sich selbst.

Bücher

Sachbücher

Ein sachlicher Zugang zu Engeln in der Bibel, der modernen Literatur und Philosophie und mehr.

Dies und das
Detail aus Raffaels "Sixtinische Madonna" (1512/13) © Mattes/wikimedia.org/PD (gemeinfrei)

Wussten Sie, dass ...?

Wissens- und Bestaunenswertes rund um Engel.

Kleine Hand in großer Hand

Ein Engel namens Mama

Zum Muttertag berührende Worte und Gedanken aus der Linzer KirchenZeitung - als Danke für all jene Mamas, die Engel...
Motorräder

Schutzengel gehabt

Wo Engel sind, ist Gott im Spiel

Bei Autofahrern baumelt er als Anhänger am Rückspiegel. Bei Motorradlenkern klebt er als Etikette am Tank: Der Engel mit dem Spruch: „Fahr nicht schneller, als dein Schutzengel fliegen kann.“

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-rechberg.dioezese-linz.at/
Darstellung: