Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ende vom Verbrenner-Aus wäre teuer für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt

E-Pkw kommt mit gleicher Energiemenge neunmal so weit wie Verbrenner-Pkw mit E-Fuels

Während in Norwegen bereits heuer 95 Prozent der Neuwagen Elektroautos sind, wird in der EU über ein Ende des Verbrenner-Aus im Jahr 2035, also in zehn Jahren, diskutiert.

mehr: Ende vom Verbrenner-Aus wäre teuer für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt

Taten sprechen lassen

Presseaussendung der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs zur ökumenischen Schöpfungszeit 2025

 

mehr: Taten sprechen lassen

BOKU University und Caritas: Kann man Armut und CO₂ gleichzeitig reduzieren?

Relaunch der Klimaschutzplattform BOKU x Caritas griff Fragen nach Greenwashing, sozialem Engagement und ökologischer Verantwortung von Privatpersonen und Unternehmen auf.

mehr: BOKU University und Caritas: Kann man Armut und CO₂ gleichzeitig reduzieren?

Messe für die Bewahrung der Schöpfung

Per Dekret hat der Vatikan die "Messe für die Bewahrung der Schöpfung" (lat. Missa pro custodia creationis) in das offizielle Messbuch aufgenommen. 

Botschaft von Papst Leo zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Am 1. September begeht die Kirche zum Auftakt der ökumenischen Schöpfungszeit den Weltgebetstag für die Schöpfung.

Inhalt: 10 Jahre Umwelt-Enzyklika „Laudato si‘“: Zwischenbilanz in der Diözese Linz

Inhalt: 10 Jahre Umwelt-Enzyklika „Laudato si‘“: Zwischenbilanz in der Diözese Linz

Am 18. Juni 2015 wurde die Enzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus veröffentlicht. 10 Jahre später ziehen die diözesanen Umweltverantwortlichen Lucia Göbesberger und Michael Rosenberger eine Zwischenbilanz über die Auswirkung dieses Dokuments in der Diözese Linz.

mehr: Inhalt: 10 Jahre Umwelt-Enzyklika „Laudato si‘“: Zwischenbilanz in der Diözese Linz

Nachbericht zum Weitblicktreffen der Klimabündnis-Pfarrgemeinden 2025

Unter dem Motto: Gemeinsam erhalten, was uns trägt. Brücken bauen für die Schöpfung! fand am 16. Mai das heurige Weitblicktreffen der OÖ Klimabündnis-Pfarrgemeinde im Pfarrzentrum Linz St. Konrad statt. 

mehr: Nachbericht zum Weitblicktreffen der Klimabündnis-Pfarrgemeinden 2025
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen