Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Heiliges Jahr 2025
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Pfarre
    • Unsere Krippe
    • Unsere Glocken - 1922 und 1949
    • Geschichte - Verschiedenes
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrzeitungen Archiv
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2025
  • Erstkommunion2025
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Altheim
Pfarre Altheim
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 28.11.24

1. Adventsonntag 1. Dez. 2024

Lesejahr C 1. Lesung: Jer 33,14-16

 

Die drei Verse sind ein sehr kleiner Ausschnitt aus einer Reihe heilvoller Gottesworte, die der Prophet Jeremia, gefangen im Wachhof des Königspalastes, erhielt. Die Verse sind der Beginn des zweiten Teils des zweiten Gotteswortes in Kapitel 33. Nach vielem Düsteren werden nun schöne Zukunftsbilder vor Augen gestellt.


14 Siehe, Tage kommen – Spruch des HERRN –,

da erfülle ich das Heilswort,

das ich über das Haus Israel

und über das Haus Juda gesprochen habe.

15 In jenen Tagen und zu jener Zeit

werde ich für David einen gerechten Spross aufsprießen lassen.

Er wird Recht und Gerechtigkeit wirken im Land.

16 In jenen Tagen wird Juda gerettet werden.

Jerusalem kann in Sicherheit wohnen.

Man wird ihm den Namen geben:

Der HERR ist unsere Gerechtigkeit

 

Versetzen Sie sich in die Situation von Menschen, die im Krieg vor den Trümmern ihrer zerstörten Stadt stehen, wo kein Stein mehr auf dem anderen steht. Wie mag sich so jemand fühlen? Und: Wie würde man sich selbst als Überbringer der obigen Botschaft ihm gegenüber verhalten? Ein gutes Wort erhält seine Wirkung vor allem durch langsam und liebevoll gesprochene, wohlwollende Worte. So möchte dieser Text auch interpretiert werden.

 

Evangelium: Lk 21,25-28.34-36

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

25 Es werden Zeichen sichtbar werden an Sonne, Mond und Sternen

und auf der Erde

werden die Völker bestürzt und ratlos sein

über das Toben und Donnern des Meeres. (…)

 

Im ersten Jahrhundert waren apokalyptische Vorstellungen im Judentum und demzufolge auch in den christlichen Gemeinden verbreitet. Die Unterdrückung durch die Römer und der verheerende Krieg 66-70 n. Chr. mit der Zerstörung Jerusalems wirkten lange traumatisch in den Menschen nach. Bei der Verarbeitung halfen auch Texte der Hl. Schrift wie z. B aus dem Danielbuch, aus dessen 7. Kapitel V. 13 im Evangeliumstext zitiert wird. Entgegen den unmenschlichen Machenschaften der Herrscher kommt da ein Herrscher von Gott, der ein wahrer Mensch ist und dem die eigentliche, gottgegebene Macht zukommt, nicht jenen, die sich in Gewalttätigkeit so „mächtig“ gebärden.

Das griechische Wort, das im Lesungstext mit „Erlösung“ übersetzt wird, bedeutet wörtlich „Loskauf“ (von Sklaven). Durch Jesus, der am Ende der Zeiten wiederkommt, werden Christen freigekauft bzw. befreit von allem, was sie versklavt und unterdrückt.

 

Zu den Beschwerden gehört nach V. 34 auch eigenes Verhalten der Menschen in übermäßigen Vergnügungen, Süchten und Sorgen, die sie unfrei machen. Der Kampf zwischen den zerstörerischen Kräften und dem Rettenden wird geradezu kosmisch dargestellt. Christen tröstet einerseits der Einsatz des Menschensohnes Jesus Christus für sie. Andererseits wird ihnen eindringlich ans Herz gelegt, zweierlei zu tun: wachsam zu sein und zu beten.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten jederzeit, wenn ich da bin. Sonst Kontaktaufnahme per E-Mail pfarre.altheim@dioezese-linz.at
 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen