Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Biografie
    • Biografien
    • Bilder / Schriften
    • ZeitzeugInnen
    • KZ Gusen
    • Rechtssprechung
  • Materialien
    • Vermittlung
    • Texte, (vor)wissenschaftliche Arbeiten
    • Medien
    • Liturgie
    • Literatur
    • Links
  • Erinnerungskultur
    • Denk.Statt Johann Gruber
    • Kunst und Kultur
  • Sammlung Freudenthaler
  • Kontakt
Plattform Johann Gruber
Hauptmenü:
  • Biografie
    • Biografien
    • Bilder / Schriften
    • ZeitzeugInnen
    • KZ Gusen
    • Rechtssprechung
  • Materialien
    • Vermittlung
    • Texte, (vor)wissenschaftliche Arbeiten
    • Medien
    • Liturgie
    • Literatur
    • Links
  • Erinnerungskultur
    • Denk.Statt Johann Gruber
    • Kunst und Kultur
  • Sammlung Freudenthaler
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
Vermittlung
Sie sind hier:
  • Materialien
  • Vermittlung

Inhalt:

"Anstoß Gruber ...auf den Spuren eines Unbequemen"

Unterrichtsmaterialien zu Johann Gruber in Kooperation mit OEAD ERINNERN:AT

 

Gemeinsam mit OEAD ERINNERN:AT wurden Unterrichtsmaterialien für die Ober- und Unterstufe erstellt. Schüler:innen lernen den "anstößigen" Johann Gruber kennen und werden zum Nachdenken über Handlungsspielräume im damals und heute angeregt. Im Rahmen eines Johann Gruber-Symposiums im April 2019 in Linz wurden die Lernmaterialien präsentiert. Mehr Informationen hier.

 

Die Unterrichtsmaterialien können Sie direkt hier downloaden.

  • Unterstufe
  • Oberstufe

Sammlung von Vermittlungsmaterialien

 

Über ein Jahrzehnt hinweg wurden von Interessierten weiterführende Vermittlungsmaterialien erarbeitet, welche sich mit Johann Gruber beschäftigen.

mehr: Sammlung von Vermittlungsmaterialien

VERMITTLUNGSBOX - DENK.STATT JOHANN GRUBER

Lern- und Denkmaterial zur Verfolgungs- und Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus

 

Die Erinnerungen an die Ereignisse zwischen 1938 bis 1945 wurden in Mauthausen und später auch in Gusen/ Gemeinde Langenstein in vielfacher Weise thematisiert, vermittelt und verortet. Demgegenüber hat die enorme Bedeutung von St. Georgen/ Gusen für die Realisierung der NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik noch wenig Eingang in das kollektive Gedächtnis gefunden. DENK.STATT Papa Gruber ist eine Initiative getragen durch einen Verein, die sich zum Ziel gesetzt hat, die NS-Vergangenheit in St. Georgen/ Gusen zu thematisieren, diskutieren und vor allem auch zu visualisieren.

 

Die Vermittlungsbox versteht sich als Vernetzungs- und Vermittlungstool: Zahlreiche wissenschaftliche Forschungsvorhaben, Pädagogisch-didaktische Projekte, Bildungs- und Gedenkinitiativen haben in den letzten Jahren auch in Oberösterreich einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Vermittlung des Nationalsozialismus geleistet. Die Box will einen Anstoß zur weiterführenden, vertiefenden Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit vor allem in dieser Region geben. Inhalte dieser Box sind verschiedene Tools die unabhängig voneinander funktionieren.

mehr: VERMITTLUNGSBOX - DENK.STATT JOHANN GRUBER

DVD „Dr. Johann Gruber – Christ und Märtyrer“

Autor: Dr. Thomas Schlager-Weidinger; edition ein.blick

 

Zum Themenkomplex KIRCHE UND NATIONALSOZIALISMUS ist in der edition ein.blick ein neuer Behelf erschienen. Die DVD „Dr. Johann Gruber – Christ und Märtyrer“ zeichnet auf vielfältige Weise das Leben und Handeln des Linzer Priesters und Pädagogen nach. Gruber (1889-1944) wurde wegen seiner antinazistischen Haltung im Mai 1938 verhaftet und 1940 ins KZ Gusen, einem Zweiglager von Mauthausen, überstellt. Als Pfleger und Schreiber im Krankenrevier sowie auf Grund seiner Kontakte nach außen war es ihm möglich, vieler seiner Mithäftlinge durch Beschaffung von Nahrung und Medikamenten vor der Vernichtung zu retten. Seine legendäre „Gruber-Suppe“ und die illegale Lagerschule machten ihm zum „Papa Gruber“ und zum „Engel in der Hölle von Gusen“. Als seine Aktivitäten aufflogen, wurde er vom Lagerleiter grausam ermordet. In seiner Heimat fast vergessen, wird er von überlebenden Mithäftlingen bis heute als Heiliger verehrt.

 

Die DVD enthält den Kurzfilm „In memoriam Papa Gruber“ (14`), von Ulrike und Rudolf Burger, der neben historischen Aufnahmen künstlerische Sequenzen einhaltet, welche die Unterdrückungsmaßnahmen der Nationalsozialisten am Beispiel Dr. Grubers im KZ Gusen „verdichtet“. Hierzu dienen u.a. Bilder von Rudi Burger und musikalische Stücke aus den „Mauthausen Kantaten“ von M. Theodorakis. Der Kurzfilm eignet sich als idealer Einstieg in diese Thematik.

Der zweite Film ist das Konzentrat aus einem Zeitzeugeninterview mit Paul Brusson (4`), der Gruber im KZ Gusen am 16. Mai 1942 kennengelernt hatte. Dieses Interview kann nach einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Leben und Wirken Grubers gezeigt werden.

Die Powerpointpräsentation „Dr. Johann Gruber. Der Engel in der Hölle vom KZ Gusen“ - bestehend aus 91 Folien - ermöglicht eine (medien)didaktisch gut aufbereitete Information und Auseinandersetzung mit/zu folgenden 3 Themen: 1. Das Verhältnis von Nationalsozialismus und Christentum; 2. Konzentrationslager (allgemein) und das KZ Gusen im speziellen, 3. Dr. Johann Gruber (Biographie, Bedeutung). Die grundsätzliche antichristliche und -kirchliche Haltung der Nationalsozialisten sowie die NS-kritische Sicht von Vertretern der kath. Kirche wird im 1. Kapitel dieser PPT v.a. durch Originalzitate veranschaulicht. Zusammenfassungen und Überblicke ermöglichen einen guten Einblick in die komplexe Materie. Dieser gelingt auch bei der Darstellung der Konzentrationslager

als Orte der Drangsalierung, Demütigung, der Ausschaltung und Vernichtung von politischen, „rassischen“ und ideologischen Gegnern. Das Leben, Wirken und Martyrium Grubers wird bilderreich im 3. Kapitel der PPT wiedergegeben. Selbstverständlich können die beiden ersten Kapitel unabhängig vom Schicksal Grubers verwendet und durch die Biographie anderer Glaubenszeugen aus der NS Zeit ergänzt werden.

 

Der Autor Dr. Thomas Schlager-Weidinger ist Theologe und Historiker und lehrt an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.

 

Bestellung: zum Preis von € 18,-- (zuzügl. Versandkosten) beim Behelfsdienst der
Diözese Linz, Kapuzinerstr. 84, A-4020 Linz (Tel.: +43732/7610-3813;
Fax: +43732/7610-3819), oder per e-mail: behelfsdienst@dioezese-linz.at

 

hier klicken, um diese Seite als PDF Dokument anzuzeigen

mehr: DVD „Dr. Johann Gruber – Christ und Märtyrer“

Schritte des Erinnerns

St. Georgen an der Gusen im Nationalsozialismus

 

 

Dieser Folder begleitet in Form eines Rundganges  zu einigen ausgewählten, historisch bedeutsamen Orten und ihrer Geschichte. Der Weg führt vom
Kunstprojekt auf dem Kirchenvorplatz bis zum ehemaligen Stolleneingang und zurück. Er verknüpft historische Geschehnisse mit der Gegenwart.

mehr: Schritte des Erinnerns

Audioweg Gusen

Das unsichtbare Lager

 

Der AUDIOWEG GUSEN ist ein Kunstprojekt über den Umgang mit Erinnerung und das Leben auf dem Areal der ehemaligen Konzentrationslager Gusen I und II (Oberösterreich).

 

Der AUDIOWEG GUSEN ist kein historisch-wissenschaftliches Unterfangen und auch kein „Mahnmal“ im herkömmlichen Sinne. Als Kunstprojekt gibt er Raum für die Erfahrung radikaler „Unstimmigkeit“, die Auseinandersetzung mit den gegensätzlichen Identitäten dieses Orts, mit dem Vergessen – und mit dem eigenen Selbst.

 

Reservierung: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Gusen/Besuchen/Bildungsangebote

 

 

Mindestalter: 14 Jahre

Voranmeldung erforderlich unter: +43 664 526 71 14

E-Mail: bernhard.muehleder@mauthausen-memorial.org

Begleiteter Rundgang KZ-Gedenkstätte Gusen

 

Der Rundgang beschäftigt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Gusen, des ca. 2 km entfernten Zweiglagers von Mauthausen, und diskutiert die Nachnutzung des ehemaligen Lagergeländes als Wohnsiedlung. Der Rundgang kann über die KZ Gedenkstätte Mauthausen bzw. Gusen gebucht werden. Weitere Informationen sowie Kontaktdaten finden Sie hier.

 

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Biografie
  • Materialien
    • Vermittlung
    • Texte, (vor)wissenschaftliche Arbeiten
    • Medien
    • Liturgie
    • Literatur
    • Links
  • Erinnerungskultur
  • Sammlung Freudenthaler
  • Kontakt

Fachausschuss „Papa Gruber“

des Pfarrgemeinderates St. Georgen/Gusen

und Verein Plattform Johann Gruber

 

Impressum | Datenschutz 

plattform@johann-gruber.at
Linzerstraße 8, 4222 St. Georgen an der Gusen
nach oben springen