Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir
  • Pfarrleben
  • Erinnerungen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Oberkappel
Pfarre Oberkappel
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 17.08.25

Die Feuer der Welt

Mag. Maximilian Pühringer
Mag. Maximilian Pühringer
M.: 0676/88084811
E.: maximilian1985@gmx.com

Es brennen viele Feuer auf der Welt. Es liegt an mir, ob ich Brandstifter oder Löschmeister bin.

Predigt 20. Sonntag im Jahreskreis, 17.8.2025

 

Perikopen: Jer 34,4-6.7a.8b                 Lk 12,49-53

Liebe Brüder und Schwestern im gemeinsamen Glauben!

Am 6. August und am 9. August war ein äußerst trauriges Jubiläum. Es war der achtzigste Jahrestag des Abwurfes der Atombomben über Hieroshima und Nagasaki. Als Resultat muss man, inklusive jener die an den Folgen der Strahlen gestorben sind, über eine halbe Million Tote beklagen. Eine atomarer Feuersturm, der Leid, Zerstörung, Verwüstung und Tod mit sich brachte. Und dann ist da das Wort Jesu im heutigen Evangelium: „Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen, und wie froh wäre ich, wenn es schon brennen würde.“  Wir wollen diesen traurigen Gedenktag einerseits, und das Wort Jesu andererseits ein wenig nützen um miteinander nachzudenken.

 

Erstens: Es brennen viele Feuer auf der Erde. Da sind sicherlich die Feuer, die eine positive Energie liefen. Es sind die Feuer von Glaube, Hoffnung und Liebe. Sie sind vom heiligen Geist entzündet worden, keine Frage. Aber es sind eben nicht alle Feuer vom Geist entbrannt. Es brennen viele Feuer der Unmenschlichkeit, dass Zornes und Hasses, der Gier und des Negativen. Und das größte Feuer das brennt und sich ausbreitet, zumindest bei uns, ist das Feuer der Gottvergessenheit. Es brennen viele Feuer auf der Welt. Das dürfen wir einmal ganz klar feststellen.

 

Zweitens: Wir alle sind Brandstifter und Löschmeister zugleich, zumindest der Möglichkeit nach. Wir haben immer beide Möglichkeiten. Was für ein Typ bin ich? Bin ich eher ein Brandstifter, einer, der gerne etwas anzündet, vielleicht dann noch ein wenig Öl ins Feuer gießt. Am meisten Brandstiftung wird durch das menschliche Wort betrieben. Deshalb immer wieder vorsichtig sein, was ich sage: Ist es gut, notwendig und wahr. Freilich, wir wissen es alle, wie schnell man hineinrumpelt und wieder etwas sagt, was einem dann oft leid tut. Von Max Frisch gibt es das bekannte Drama Biedermann und die Brandstifter. Es handelt von einem wohlhabenden Bürger namens Biedermann, der zwei Brandstifter in sein Haus aufnimmt, obwohl sie von Anfang an erkennen lassen, dass sie es anzünden werden. Am Ende brennt alles ab. An wie viele Brandstifter in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche haben wir uns schon gewöhnt? Der am besten zu entflammende Zündstoff ist immer noch, dass man den Menschen einredet, oder sich auch selber einredet, man komme zu kurz, weil einem die anderen etwas wegnehmen. Bei allen Problemen mit Zündstoff, die es zweifelsohne gibt, würde ich sagen, dass wir mehr Löschmeister sein sollen, als Brandstifter. Der Löschmeister löscht aus, beschwichtigt, versucht den Blick auf das Ganze zu lenken. Er verharmlost nicht, aber er bauscht die Dinge auf nicht aus. Er lebt aus dem Geist der Kraft, der Liebe und vor allem der Besonnenheit. Ja, ein bisschen mehr Besonnenheit.

 

Drittens: Das Feuer der Hölle. Wir alle kennen das Gebet, das wir zwischen den einzelnen Rosenkranzabschnitten beten:  „O mein Jesus, verzeih uns unsere Sünden! Bewahre uns vor dem Feuer der Hölle! Führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene, die deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.“ Dieses Gebet wurde bei den Marienerscheinungen von Fatima offenbart. Ich weiß, dass viele Menschen dieses Gebet nicht mehr recht wollen. Mancherorts wird es deshalb schon ausgelassen. Manche ärgert es, dass man solche Worte noch betet. Aber werden diese Worte nicht immer aktueller. Ich meine jetzt nicht einmal das jenseitige Höllenfeuer, sondern das diesseitige. Wie viele machen einander das Leben zur Hölle entzünden Höllenfeuer in dieser Welt, in dem sie andere des guten Lebens und der notwendigen Lebensgrundlagen beschneiden. Bewahre uns doch davor. Wenigstens aus Angst vor der Hölle sollte man seinen Lebensstil ändern, predigten die Kanzelredner noch vor zwei drei Generationen. Ja, wenigsten aus Angst vor dem selber angezündeten Höllenfeuer, sollte man umkehren und die eigene Lebensweise ändern, damit ein gutes Leben für alle möglich wird. „Bewahre uns vor dem Feuer der Hölle, führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene, die am meisten deiner Barmherzigkeit bedürfen.“ Eines dürfen wir hier noch bedenken. Es wird darum gebetet, das alle Menschen in den Himmel kommen, dass alle Menschen gerettet werden. Ich persönlich keine kein einziges weiteres Gebet, dass dies in einer solchen Intensivität tut. Wir sollten es wirklich intensiv weiter beten: „Führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene, die am meisten deiner Barmherzigkeit bedürfen.“

 

Liebe Brüder und Schwestern!

„Ich bin gekommen um Feuer auf die Erde zu werfen und wie froh wäre ich, wenn es schon brennen würde.“ Es brennen viele Feuer auf der Welt. Es liegt an mir, ob ich Brandstifter oder Löschmeister bin. Und es gibt das Feuer der Hölle, der diesseitigen und der jenseitigen Hölle, vielleicht ist das diesseitige viel gefährlicher. Vor achtzig Jahren wurde es grausam entfacht. Es kann immer wieder in anderer Form entfacht werden. Deshalb: „Bewahre uns vor dem Feuer der Hölle.“ Amen.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

zurück
weitere Pre- digten .

Was mutet Jesus uns  zu?

Jesus möchte unsere persönliche Entscheidung, und dass wir einfach nachdenken, wie es uns möglich ist unser Christsein im Alltag zu leben.

07.09.

Wie komme ich in den Himmel?

In der Frage, wie wir in den Himmel kommen, hängt sich alles auf. Wir sollen darüber nicht spekulieren. Es geht um unser Bemühen und um die persönliche Nachfolge, die uns niemand abnehmen kann.

24.08.

Die Feuer der Welt

Es brennen viele Feuer auf der Welt. Es liegt an mir, ob ich Brandstifter oder Löschmeister bin.

17.08.

Maria, die Knotenlöserin

Zu allen Zeiten gibt es Knoten, Knäuel, Verwicklungen.

15.08.

Wachsam leben – bereit zur Nächstenliebe

10.08.

Die individuelle Eschatologie des Lukasevangeliums

Leben wir bewusster, nicht nur gesundheitsbewusster, sondern ewigkeitsbewusst.

03.08.

Das Gebet

Die Frage der Jünger muss auch unsere sein, eigentlich unsere tägliche: „Herr, lehre uns beten!“

27.07.

Dem Wesen Gottes auf der Spur

Wir dürfen dem Wesen Gottes auf die Spur kommen, denn das ist ja eigentlich Glaube, versuchen Gott besser kennen zu lernen.

20.07.

Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter

Die Frage nach dem Nächsten soll uns beschäftigen, und die Antwort darauf ist, dass es unzählige Nächste gibt.

13.07.

Das Priestertum heute

Die Kirche ist die Gemeinschaft der Gottsuchenden, der nach dem Ewigen Suchenden.

06.07.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Oberkappel


Falkensteinerstraße 12
4144 Oberkappel
Telefon: 07284/206
Mobil: 0676/88084811
pfarre.oberkappel@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-oberkappel.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen