Am 24. und 25. September wurden 105 Bachelor- und 3 Master-Absolventen und –Absolventinnen im Rahmen von Akademischen Feiern an der Pädagogischen Hochschule Linz graduiert.
Rund 200 Seniorinnen und Senioren machten sich gemeinsam mit Bischof em. Maximilian Aichern am 23. September 2014 zur Wallfahrt auf den Linzer Pöstlingberg auf. Die größte Gruppe war aus Leonding und aus verschiedenen Bezirksseniorenhäusern. Die Altenpastoral der Diözese Linz und der ehemalige Chefredakteur der KirchenZeitung Josef Schicho haben dazu eingeladen.
Prof. Hans Hollerweger hat am 19. September 2014 sein Amt als Obmann der Initiative Christlicher Orient (ICO) zurückgelegt. Ihm folgt Dechant Slawomir Dadas, Pfarrer in Wels-Heilige Familie, nach.
Am 23. September 2014 präsentierten die Ordensgemeinschaften Österreich und die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Säkularinstitute ihre Aktionen und Initiativen anlässlich des von Papst Franziskus ausgerufenen „Jahres der Orden 2015“. Ziel ist es, dieses Themenjahr einerseits als Selbstreflexion nach innen zu nutzen und anderseits das Ordensleben nach außen als Gemeinschaftsleben erfahrbar zu machen.
Im Botanischen Garten in Linz thematisierte die Katholische Frauenbewegung in Oberösterreich (kfb oö) am 17. September 2014 die verwobenen Welten der Textilindustrie. VeranstalterInnen waren neben der kfb oö Südwind OÖ und Stadtgärten – Botanischer Garten.
„Too big to tell“ heißt der Film über unser Finanzsystem von der Oberösterreicherin Johanna Tschautscher. Zwölf Jahre lang recherchierte die Filmemacherin. Beim Sozialstammtisch war sie Gast.
Aufgrund der aktuellen Flüchtlingsströme appelliert KA-Präsident Bert Brandstetter an Hilfsbereitschaft der OberösterreicherInnen, Unterkünfte zur Verfügung zu stellen.
Seelsorgliche Einrichtungen, die sich der Gesprächs-, der Passanten- oder der Orientierungsseelsorge widmen, treten ab nun in einer gemeinsamen Form auf: Die jeweiligen Leiter riefen in der Vorwoche bei ihrer gemeinsamen Tagung die Plattform "City-Pastoral in Österreich" ins Leben.
P. Kilian Seiringer, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Kellermeister und Rentmeister in Ruhe, ist am 20. September 2014 im 74. Lebensjahr verstorben.
Unter dem kommunistischen Langzeitdiktator Enver Hoxha (1944–1985) wurde 1967 Albanien als der erste atheistische Staat der Welt ausgerufen. 1990 brach das Regime zusammen. „Wir haben bei null begonnen“, betonen Kirchenvertreter in Albanien. Ein Vierteljahrhundert später besucht nun Papst Franziskus am Sonntag Albanien.
Die Religion kann nach den Worten von Papst Franziskus niemals als Rechtfertigung für Gewalt dienen. "Niemand nehme die Religion zum Vorwand für seine Taten, die der Würde des Menschen und seinen Grundrechten entgegen stehen, an erster Stelle dem Recht auf Leben und auf Religionsfreiheit aller", sagte der Papst am Sonntag zum Auftakt seiner Albanienreise.
Stellvertretend für die umfangreiche Vogelsammlung des Stiftes St. Florian übergaben am 13. September 2014 Propst Johann Holzinger und Kustos DDr. Karl Rehberger symbolisch einen präparierten Fischadler an Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesmuseums-Direktor Dr. Walter Putschögl und Mag. Fritz Gusenleitner, den Leiter des Bereiches Naturwissenschaften des Museums.
Zwischen Urwaldriesen und Bananenpalmen liegt die Farm von Simon und Manjou Kluibenschedl im Norden Kolumbiens. Dort verbringen sie seit über zehn Jahren mit ihren beiden Töchtern Juana (12) und Sara (10) immer die Hälfte des Jahres. Die andere wohnen sie in St. Thomas, einem kleinen Ort im Bezirk Grieskirchen.
Kirchliche Hilfswerke haben im Vorjahr 2013 einen neunstelligen Euro-Betrag für Entwicklungszusammenarbeit (EZA) geleistet: Mit insgesamt 100 Millionen Euro wurden 3.549 Projekte in 132 Ländern unterstützt, geht aus dem Jahresbericht für 2013 hervor, den die Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für Mission und Entwicklung (KOO) am 19. September 2014 präsentiert hat.