Wortlaut der Presseerklärungen der Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz von 15. bis 17. Mai 2015 in Mariazell - dokumentiert von "Kathpress".
Papst Franziskus hat an den Weltflüchtlingstag erinnert, der von der UNO am 20. Juni begangen wird und der zur Solidarität mit 50 Millionen Flüchtlingen, Asylsuchenden und Binnenvertriebenen aufrufen will.
Vermehrte Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge war eines der Hauptthemen bei der Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Mariazell.
Einen Tag vor Veröffentlichung seiner Enzyklika "Laudato si" hat Papst Franziskus "an alle" appelliert, das Dokument über eine humane Ökologie "mit offenem Herzen" aufzunehmen.
"Amazonas-Bischof" Erwin Kräutler, gebürtiger Vorarlberger, ist einer der Mitautoren der Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus, die am 18. Juni 2015 veröffentlicht wird.
15.000 Jugendliche werden ab 20. Juni im türkischen Side ihren Maturabschluss feiern. Bei der laut Eigendefinition größten Maturareise Europas geht es natürlich hauptsächlich um Party und Spaß. Für manche wird es aber auch ein Kontakt mit der Kirche. Denn bereits zum dritten Mail ist die 26-jährige Stefanie Brandstetter aus Kleinraming als Seelsorgerin bei diesem Partyevent gebucht.
Die jährliche Tagung der Katholischen Bildungswerke Österreichs fand heuer von 10. bis 12. Juni 2015 im Bildungshaus St. Magdalena in Linz statt. Gastgeber war das Katholische Bildungswerk OÖ.
Die Weihe von Wilhelm Krautwaschl zum 58. Diözesanbischof der Diözese Graz-Seckau am Sonntag, 14. Juni 2015 war ein großes Fest in der Grazer Altstadt, das tausende Gläubige mitfeierten.
Für die Präsidentin der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ), Gerda Schaffelhofer, ist die von der Innenministerin angekündigte Verschleppung von Asylverfahren keine Lösung. Sie plädiert stattdessen für einen nationalen Asylgipfel.
Das Wirken des „Armenpfarrers“ Wolfgang Pucher (76) zieht weite Kreise. Bis zu 450 Menschen finden täglich Unterkunft in den VinziWerken. Pfarrer Pucher im Interview mit der KirchenZeitung über seine Absichten in Linz.
Der freie Sonntag kann Menschen nach Ansicht des Soziologen Hartmut Rosa vor völliger Erschöpfung schützen. "Burnout- und Depressionen entstehen dann, wenn kein Ende der To-Do-Liste in Sicht ist", so Rosa bei einer Veranstaltung der "Europäische Sonntags-Schutz-Allianz".